Alle Artikel Doofinder > Blog > Search & Discovery > Visuelle Suche: Was sie ist und wie man sie optimiert Visuelle Suche: Was sie ist und wie man sie optimiert DOOFINDER'S VISUELLE SEARCH TESTEN Alexander Heidel 7 min INHALT Eine bahnbrechende Neuerung etabliert sich: die visuelle Suche. Diese innovative Technologie ermöglicht es Ihnen, ein Bild aufzunehmen und sofort herauszufinden, wo Sie das Produkt online kaufen können. Als leidenschaftlicher Online-Shopper habe ich die visuelle Suche kürzlich genutzt, um Produkte noch schneller und effizienter zu finden als je zuvor. Statt umständlich nach den richtigen Suchbegriffen zu suchen, können Sie einfach ein Foto eines gewünschten Artikels machen und erhalten sofort passende Angebote und Empfehlungen. In diesem Blogbeitrag werden wir genauer beleuchten, wie die visuelle Suche im E-Commerce funktioniert und wie sie Ihnen helfen kann, die besten Angebote zu entdecken. DooFinder jetzt gratis testen: Die Interne Suche mit Visuelle Search Funktion Was ist die visuelle Suche? Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmethoden, die auf der Eingabe von Schlüsselwörtern beruhen, bietet die visuelle Suche eine innovative Herangehensweise: Sie basiert auf der Nutzung eines Bildes als Ausgangspunkt. Die Technologie prüft die visuellen Elemente des hochgeladenen Fotos, einschließlich Farben, Muster und Formen, und vergleicht diese mit einer umfassenden Datenbank. Das Ergebnis ist eine präzise und kontextbezogene Auswahl an Suchergebnissen, die auf die visuellen Merkmale des Bildes abgestimmt sind. Visuelle Suche vs. Textbasierte Suche Die visuelle Suche ergänzt die traditionelle textbasierte Suche und verändert die Art und Weise, wie Kunden nach Produkten und Informationen suchen. Während die textbasierte Suche weiterhin relevant ist, bietet die visuelle Suche eine innovativere und benutzerfreundlichere Möglichkeit, Suchanfragen zu stellen. Die textbasierte Suche erfordert die Eingabe von Schlüsselwörtern, um Ergebnisse zu generieren. Aufgrund der Mehrdeutigkeit von Begriffen und unterschiedlichen Suchintentionen können jedoch ungenaue oder zu allgemeine Ergebnisse entstehen. Etwa 40% der Suchanfragen auf E-Commerce-Plattformen sind textbasiert und können von der visuellen Suche profitieren. Im Gegensatz dazu ermöglicht die visuelle Suche die Verwendung von Bildern anstelle von Text, um Suchanfragen zu stellen. Dies führt zu einer intuitiveren Suche, bei der spezifische visuelle Merkmale in Bildern analysiert und präzise und relevante Ergebnisse geliefert werden. In Branchen wie Mode, Inneneinrichtung und Tourismus kann die visuelle Suche besonders vorteilhaft sein, da sie detaillierte Produktinformationen und Kaufoptionen basierend auf Fotos bereitstellt. Schätzungen zufolge wird die visuelle Suche in den kommenden Jahren um bis zu 30% wachsen und bis zu 10% der gesamten Online-Suchanfragen ausmachen. Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Bedeutung und den Mehrwert dieser fortschrittlichen Suchmethode. GRATIS TESTEN DooFinder mit Visuelle Search HIER TESTEN Wie funktioniert die visuelle Suche? Die visuelle Suche ist ein Prozess, bei dem Sie ein Bild verwenden, um Informationen oder Produkte online zu finden. Im Gegensatz zur herkömmlichen Suche, bei der Sie Text eingeben, starten Sie die visuelle Suche mit einem Foto. Die Funktionsweise der visuellen Suche lässt sich in mehrere Schritte unterteilen: Bilderfassung: Sie beginnen die visuelle Suche, indem Sie ein Foto aufnehmen oder ein bereits vorhandenes Bild hochladen. Das Bild kann ein bestimmtes Objekt, eine Szene oder einen Ort darstellen. Bilderkennung: Sobald das Bild hochgeladen ist, analysiert die Suchtechnologie die visuellen Merkmale des Bildes. Dazu gehören Elemente wie Farben, Formen, Muster, Texturen und andere visuelle Attribute. Objekt- und Szenen Identifikation: Die visuelle Suche verwendet fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen, um die im Bild enthaltenen Objekte und Szenen zu identifizieren. Sie erkennt auch andere Merkmale, wie Markenlogos oder bestimmte Produkte. Datenbankabgleich: Die Suchmaschine vergleicht die analysierten visuellen Merkmale des Bildes mit einer umfangreichen Datenbank, die verschiedene Informationen und Angebote enthält. Diese Datenbank kann Produktdetails, Online-Shops oder allgemeine Informationen umfassen. Ergebnisse und Empfehlungen: Basierend auf dem Abgleich liefert die visuelle Suche relevante Ergebnisse, die mit dem hochgeladenen Bild in Verbindung stehen. Dazu gehören Produkte, die dem im Bild gezeigten Objekt ähnlich sind, sowie zusätzliche Informationen oder Empfehlungen. Bedeutung für das E-Commerce Die visuelle Suche hat erhebliche Auswirkungen auf den E-Commerce und verändert die Art und Weise, wie Händler ihre Produkte über verschiedene Kanäle präsentieren und verkaufen. Insbesondere gibt es Unterschiede in der Nutzung der visuellen Suche auf eigenen Kanälen und fremden Kanälen: Eigene Kanäle In einem neuen Ansatz für den Online-Handel können Kunden jetzt ein Bild direkt in die Suchfunktion hochladen, anstatt einen Text einzugeben. Die Suchmaschine analysiert das Bild und vergleicht es mit dem Inventar des Online-Shops. Im Idealfall erhält der Kunde genau die Produkte angezeigt, die er sucht, basierend auf der visuellen Ähnlichkeit des hochgeladenen Bildes. Optimiertes Kundenerlebnis: Händler können visuelle Suchfunktionen in ihre eigenen Websites und Apps integrieren, um Kunden ein nahtloses und optimiertes Einkaufserlebnis zu bieten. Durch die visuelle Suche können Kunden direkt auf der Website des Händlers Produkte entdecken und kaufen. Personalisierte Empfehlungen: Die visuelle Suche auf eigenen Kanälen ermöglicht es Händlern, Kunden maßgeschneiderte Produktempfehlungen basierend auf ihren Vorlieben zu geben. Das stärkt die Kundenbindung und steigert die Wahrscheinlichkeit von Käufen. Datenanalyse: Die visuelle Suche auf eigenen Kanälen liefert Händlern wertvolle Einblicke in die Präferenzen und Interessen der Kunden. Diese Daten können genutzt werden, um Marketingstrategien zu optimieren und die Produktpalette gezielt zu erweitern. Fremde Kanäle Die Integration von visueller Suche in E-Commerce-Plattformen verleiht dem Online-Marketing eine völlig neue Dimension. Soziale Medien wie Instagram und andere Plattformen sind inzwischen ein fester Bestandteil des E-Commerce und erreichen ein breites Publikum. Dank der visuellen Suche können Händler diese Kanäle nun auf noch vielfältigere Weise nutzen. Erweiterte Reichweite: Händler können ihre Produkte über Plattformen mit visueller Suche anbieten, um eine größere Zielgruppe zu erreichen. Dies kann dazu beitragen, die Sichtbarkeit der Produkte zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen. Wettbewerbsvorteil: Die Präsenz auf Plattformen mit visueller Suche ermöglicht es Händlern, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten und sich von anderen abzuheben. Kooperationsmöglichkeiten: Die Nutzung fremder Kanäle eröffnet Möglichkeiten für Kooperationen mit anderen Händlern und Marken. Dies kann die Bekanntheit der eigenen Produkte steigern und neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen. Ganz einfach testen: DooFinder mit Visuelle Search Funktion 3 Beispiele aus der Praxis für die visuelle Suche 1. Zalando Zalando, einer der führenden Online-Händler für Mode und Accessoires in Europa, hat die visuelle Suche erfolgreich in seine Plattform integriert, um Kunden ein nahtloses und ansprechendes Einkaufserlebnis zu bieten. Diese Funktion ermöglicht es den Nutzern, ein Foto eines Kleidungsstücks, Outfits oder Accessoires hochzuladen, das ihnen gefällt. Nach dem Hochladen des Bildes analysiert Zalandos visuelle Suchmaschine die visuellen Merkmale wie Farben, Muster, Stoffarten und Stile des Artikels. Basierend auf dieser Analyse werden den Kunden ähnliche Produkte aus Zalandos umfangreichem Sortiment vorgeschlagen. Die Vorteile der visuellen Suche auf Zalando sind vielfältig: Schnelle Produktsuche: Kunden können direkt nach Artikeln suchen, die dem Stil oder der Ästhetik des hochgeladenen Bildes entsprechen. Dies vereinfacht und beschleunigt die Suche nach gewünschten Produkten erheblich. Entdeckung neuer Trends: Da Zalando eine große Vielfalt an Modeartikeln anbietet, können Kunden mithilfe der visuellen Suche aktuelle Trends entdecken und ihren persönlichen Stil weiterentwickeln. Personalisierte Empfehlungen: Die visuelle Suche auf Zalando führt zu maßgeschneiderten Produktempfehlungen, die genau auf den Geschmack und die Vorlieben des Kunden abgestimmt sind. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und fördert die Kundenbindung. 2. Pinterest Pinterest, eine beliebte Social-Media-Plattform für die Entdeckung und das Teilen von visuellen Inhalten, hat die visuelle Suche nahtlos in ihre Plattform integriert, um ein inspirierendes und personalisiertes Erlebnis für die Nutzer zu schaffen. Die visuelle Suche auf Pinterest bietet mehrere Vorteile und Funktionen: Pin-Erkennung und Empfehlungen: Wenn Nutzer auf Pinterest auf ein Bild stoßen, das ihnen gefällt, können sie darauf klicken, um eine visuelle Suche zu starten. Die Plattform analysiert die visuellen Merkmale des Bildes, einschließlich Farben, Formen und Objekte, und zeigt ähnliche Pins oder Inhalte an, die zu den Interessen des Nutzers passen. Visuelle Suche in Bildern: Nutzer können auf Pinterest ein Bild von einem Produkt oder einer Szene hochladen, um ähnliche Inhalte zu finden. Diese Funktion ist besonders nützlich für Nutzer, die auf der Suche nach bestimmten Designs, Möbeln oder Dekorationsideen sind. Shopping-Funktionen: Die visuelle Suche auf Pinterest ermöglicht es Händlern, ihre Produkte direkt in den Suchergebnissen zu platzieren. Wenn Nutzer ein Bild entdecken, das ihnen gefällt, können sie sofort verwandte Produkte kaufen, die in den Suchergebnissen angezeigt werden. Nahtlose Verbindung von Inspiration und Kauf: Pinterest kombiniert visuelle Inspiration mit direktem Zugang zu Produkten, die den Nutzern gefallen. Dies schafft eine nahtlose Verbindung zwischen der Entdeckung neuer Ideen und dem Einkauf. 3. DooFinder DooFinder ist eine KI-basierte Suche, die in E-Commerce-Websites integriert werden kann, um die Produktsuche für Kunden zu optimieren und das Einkaufserlebnis zu verbessern. Eine der innovativen Funktionen, die DooFinder anbietet, ist die visuelle Suche, die es Kunden ermöglicht, Produkte anhand von Bildern zu suchen. Die visuelle Suche von Doofinder funktioniert wie folgt: Bildaufnahme und Hochladen: Kunden können ein Bild eines gewünschten Produkts oder eines Objekts, das ihnen gefällt, aufnehmen oder hochladen. Dieses Bild dient als Ausgangspunkt für die visuelle Suche. Bilderkennung und Analyse: DooFinder verwendet fortschrittliche Algorithmen zur Bilderkennung, um das hochgeladene Bild zu analysieren. Dabei werden visuelle Merkmale wie Formen, Farben, Muster und Texturen identifiziert. Abgleich mit dem Online-Shop: Die analysierten Merkmale des Bildes werden mit den Produkten im Online-Shop des Händlers abgeglichen. Dadurch können ähnliche oder identische Produkte gefunden werden, die den Vorlieben des Kunden entsprechen. Präzise Ergebnisse: Die visuelle Suche von DooFinder liefert dem Kunden präzise und relevante Suchergebnisse, die auf dem hochgeladenen Bild basieren. Dies hilft den Kunden, das gewünschte Produkt schneller und effizienter zu finden. Verbesserte Produktsuche: Durch die visuelle Suche werden Kunden direkt zu den Produkten geführt, die ihrem Interesse und ihren Suchkriterien entsprechen. Dies beschleunigt die Produktsuche erheblich und verbessert das Gesamterlebnis. Personalisierte Empfehlungen: Die visuelle Suche ermöglicht es Händlern, personalisierte Produktempfehlungen zu geben, die auf den visuellen Präferenzen der Kunden basieren. Dies kann die Kundenbindung stärken und die Verkaufschancen erhöhen. Integration in E-Commerce-Websites: DooFinder lässt sich nahtlos in bestehende E-Commerce-Websites integrieren, sodass Händler ihren Kunden eine intuitive und benutzerfreundliche Sucherfahrung bieten können. 4 Vorteile der visuellen Suche für B2B und B2C Lassen Sie uns doch mal ein paar Vorteile der visuellen Suche im B2B-Bereich betrachten, die sowohl für Händler als auch für Kunden von Bedeutung sind: 1. Bessere Produktvisualisierung Durch die visuelle Suche können B2B-Kunden Produkte genauer und detaillierter betrachten, was zu einem besseren Verständnis der Produktmerkmale und -funktionen führt. Die visuelle Suche erleichtert es den Kunden, Produkte anhand von Bildern zu vergleichen und zu bewerten, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. 2. Bessere Sucheffizienz und Lead-Generierung Die visuelle Suche optimiert den Suchprozess, indem sie Kunden präzise und relevante Ergebnisse basierend auf Bildern liefert. Dadurch können B2B-Kunden schnell und effizient die gewünschten Produkte finden. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und kann zu einer verbesserten Lead-Generierung führen. 3. Stärkung von Markenimage und Kompetenz Unternehmen, die visuelle Suche in ihre B2B-Plattformen integrieren, positionieren sich als fortschrittliche und kundenorientierte Anbieter. Dies stärkt das Markenimage und unterstreicht die Kompetenz des Unternehmens im Bereich digitaler Lösungen. Kunden werden die Innovation und Effizienz schätzen und eine stärkere Bindung zur Marke aufbauen. 4. Wettbewerbsvorteil im B2B-E-Commerce Die visuelle Suche verleiht Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil im B2B-E-Commerce. Durch die Bereitstellung einer modernen und benutzerfreundlichen Suchfunktion können sich Unternehmen von der Konkurrenz abheben und ihre Position auf dem Markt festigen. Kunden werden eher bei Anbietern kaufen, die ihnen die neuesten Technologien und Services bieten. Die visuelle Suche nimmt eine immer größere Rolle ein Die visuelle Suche verändert den E-Commerce grundlegend und bietet Kunden eine intuitive, effiziente Möglichkeit, Produkte zu entdecken und zu vergleichen. Unternehmen, die diese innovative Technologie nutzen, gewinnen nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern stärken auch ihre Kundenbindung und Markenpositionierung. Die Beispiele von Zalando, Pinterest und DooFinder zeigen, wie erfolgreich die visuelle Suche bereits in der Praxis umgesetzt wird. Es ist spannend zu sehen, wie sich diese Technologie weiterentwickelt und den Online-Handel in Zukunft prägt. Intelligente Suche Die auch Visuelle Search versteht → JETZT GRATIS TESTEN Intelligente Suche Die auch Voice Search versteht → JETZT GRATIS TESTEN FREE EBOOKS Increase your eCommerce sales by 20% The 10 largest eCommerce sites in the world How to start an online shop from scratch Ähnliche Artikel Search & Discovery Product Discovery: 7 Tipps & Best Practices für mehr Erfolg Search & Discovery Was ist ein Suchfilter? Definition & 10 Best Practices Search & Discovery Ein Leitfaden für die semantische Suche & Beispiele Search & Discovery Voice Commerce: Die Zukunft des Online Handels Search & Discovery Site-Search: Erklärung und 11 exclusive Best Practices Search & Discovery Intelligente KI Suche: Leitfaden mit Definition & Beispielen Abonnieren Sie unseren Blog