Die Cyber Week hat sich längst als eines der wichtigsten Ereignisse im E-Commerce etabliert. Jedes Jahr nutzen Millionen von Konsumenten die Rabattschlachten, um Produkte zu vergünstigten Preisen zu ergattern.
Für Unternehmen bietet diese Woche eine einmalige Gelegenheit, ihre Umsätze sprunghaft zu steigern, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu binden.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie die Cyber Week 2025 optimal für Ihr Unternehmen nutzen können, welche Trends dieses Jahr besonders wichtig sind und welche Strategien Sie anwenden sollten, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Was ist Cyber Week?

Die Cyber Week ist eine jährliche Verkaufsveranstaltung im E-Commerce, die in der Woche nach dem amerikanischen Thanksgiving-Feiertag beginnt. Sie baut auf den erfolgreichen Shopping-Tagen Black Friday und Cyber Monday auf, indem sie über eine ganze Woche hinweg Rabatte und Sonderangebote anbietet.
Ursprünglich ins Leben gerufen, um den Online-Handel zu fördern, hat sich die Cyber Week mittlerweile zu einem globalen Event entwickelt, bei dem Kunden weltweit von attraktiven Angeboten profitieren können. Für Unternehmen bietet diese Woche die Chance, den Jahresendspurt mit Rekordumsätzen einzuleiten und sich in einem hart umkämpften Markt zu behaupten.
Wann ist Cyber Week dieses Jahr?
Die Cyber Week 2025 beginnt am Montag, den 1. Dezember, mit dem Black Friday und endet am Montag, den 2. Dezember, mit dem Cyber Monday. Während diese beiden Tage die Hauptverkaufstage sind, nutzen viele Unternehmen die gesamte Woche, um spezielle Angebote und Aktionen anzubieten. Dadurch haben Kunden eine längere Zeitspanne, um von Rabatten zu profitieren, und Unternehmen können ihren Umsatz über mehrere Tage hinweg maximieren.
Geschichte und Entwicklung der Cyber Week
Die Cyber Week hat ihre Wurzeln in den frühen 2000er-Jahren, als der Online-Handel begann, an Bedeutung zu gewinnen. Der Begriff „Cyber Monday“ wurde 2005 geprägt, um den Montag nach Thanksgiving zu kennzeichnen, an dem viele Verbraucher, die über das Wochenende die Geschäfte besucht hatten, ihre Einkäufe online fortsetzen. Laut einer Umfrage von eMarketer lag der Umsatz im E-Commerce an Cyber Monday 2005 bei etwa 610 Millionen US-Dollar.
In den folgenden Jahren wuchs das Interesse an Cyber Monday rasant. Im Jahr 2010 überstieg der Umsatz bereits die 1,1-Milliarden-Dollar-Marke und bis 2019 erreichte der Umsatz an Cyber Monday beeindruckende 9,4 Milliarden US-Dollar, was ihn zum umsatzstärksten Online-Shopping-Tag in der Geschichte machte.
Mit der zunehmenden Popularität von Black Friday als stationärem Verkaufsereignis entschlossen sich viele Einzelhändler, ihre Angebote auf die gesamte Woche auszuweiten. So entstand die Cyber Week, die 2016 offiziell ins Leben gerufen wurde. Im Jahr 2024 erzielte die gesamte Cyber Week einen Umsatz von über 35 Milliarden US-Dollar, was den kontinuierlichen Trend hin zu Online-Shopping und die Bereitschaft der Verbraucher, in dieser Zeit einzukaufen, widerspiegelt.
Statistiken zur Cyber Week
Lassen Sie uns mal paar richtig interessante Statistiken zur Cyber Week anschauen:
- Umsatzwachstum: Im Jahr 2024 erreichte der Umsatz während der Cyber Week 35,4 Milliarden US-Dollar, was im Vergleich zu 2022 einen Anstieg von etwa 4,6 % darstellt.
- Cyber Monday Rekord: Cyber Monday 2024 war mit 10,8 Milliarden US-Dollar der umsatzstärkste Tag der Cyber Week, was einen Anstieg von 5,3 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet.
- Durchschnittlicher Bestellwert: Der durchschnittliche Bestellwert während der Cyber Week betrug im Jahr 2024 etwa 123 US-Dollar, was eine Steigerung von 10 % im Vergleich zu 2022 darstellt.
- Mobile Shopping: Rund 48 % der Käufe während der Cyber Week wurden über mobile Endgeräte getätigt, was einen Anstieg von 15 % gegenüber den Vorjahren zeigt. Dies verdeutlicht den Trend hin zu mobilem Shopping und die Notwendigkeit, dass Einzelhändler ihre Webseiten mobilfreundlich gestalten.
- Beliebteste Produktkategorien: Die meistverkauften Produktkategorien während der Cyber Week 2024 waren Elektronik, Bekleidung und Haushaltswaren, wobei Elektronikartikel etwa 30 % des Gesamtumsatzes ausmachten.
- Kundenverhalten: Etwa 60 % der Verbraucher planten im Voraus ihre Einkäufe während der Cyber Week, wobei 75 % angaben, dass sie durch Rabatte und Angebote zum Kauf angeregt wurden.
- Social Media Einfluss: Rund 40 % der Käufer gaben an, dass soziale Medien ihre Kaufentscheidungen während der Cyber Week beeinflussten, was die Bedeutung von Social-Media-Marketingstrategien für Einzelhändler unterstreicht.
Die gefragtesten Produkte zur Cyber Week

1. Elektronik
In Deutschland machten Elektronikartikel im Jahr 2024 etwa 28 % des Gesamtumsatzes während der Cyber Week aus. Besonders stark waren die Verkäufe von Smart-TVs, die um 25 % im Vergleich zum Vorjahr stiegen. An Cyber Monday wurden allein über 2 Millionen Smart-TVs verkauft.
2. Haushaltsgeräte
Laut einer Umfrage gaben 22 % der deutschen Verbraucher an, dass sie während der Cyber Week Haushaltsgeräte kaufen möchten. Der Umsatz von Robotersaugern stieg um 35 %, mit über 300.000 verkauften Einheiten. Auch Küchenmaschinen und Mixer verzeichneten einen Umsatz von rund 500 Millionen Euro.
3. Mode und Bekleidung
Bekleidung machte im Jahr 2024 etwa 18 % der Cyber Week-Umsätze in Deutschland aus. Der Online-Verkauf von Winterbekleidung stieg um 30 %, während Sneakers und Sportbekleidung über 1,2 Milliarden Euro Umsatz generierten.
4. Spielzeug und Freizeitartikel
Spielzeug und Freizeitartikel erzielten während der Cyber Week in Deutschland einen Umsatz von etwa 1,5 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 12 % im Vergleich zu 2022 entspricht. Besonders beliebt waren Brettspiele und interaktive Spielzeuge, die um 20 % nachgefragt wurden.
5. Gesundheits- und Schönheitsprodukte
Diese Kategorie machte rund 14 % der Cyber Week-Umsätze in Deutschland aus. Der Umsatz für Schönheitsprodukte lag bei über 800 Millionen Euro, wobei insbesondere Hautpflegeprodukte und Make-up-Sets einen Anstieg von 15 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten.
6. Abonnements und digitale Produkte
Etwa 8 % der deutschen Käufer gaben an, digitale Produkte und Abonnements zu erwerben. Streaming-Dienste wie Netflix und Disney+ erlebten einen Anstieg der Abonnements um 20 %, mit einem zusätzlichen Zuwachs von etwa 1 Million neuer Abonnenten in dieser Zeit.
8 hilfreiche Tipps, wie man die besten Cyber Week Deals findet

1. Preisvergleichsseiten
idealo.de: Idealo.de ist eine der beliebtesten Preisvergleichsseiten in Deutschland, die es ermöglicht, Preise von verschiedenen Händlern zu vergleichen und die besten Angebote zu finden.
Geizhals.de: Geizhals.de, eine weitere nützliche Plattform, um Preise zu vergleichen und Produkte nach den besten Deals zu filtern.
2. Deal- und Rabattseiten
Sparwelt.de: Auf Sparwelt.de finden Sie eine umfassende Übersicht über aktuelle Gutscheine und Rabattaktionen, die speziell zur Cyber Week gelten.
MyDealz.de: Die Community-Plattform MyDealz.de listet täglich neue Angebote und Deals, oft mit User-Feedback und Erfahrungen.
3. Apps für Schnäppchenjäger
DealRadar: DealRadar ist eine App die aggregiert Angebote aus verschiedenen Online-Shops und zeigt die besten Deals in Echtzeit an. Nutzer können nach Kategorien filtern und erhalten Benachrichtigungen über Preissenkungen auf Produkte, die sie interessieren.
Kaufland App: Die Kaufland App bietet nicht nur Informationen über aktuelle Angebote im Kaufland, sondern auch wöchentliche Prospekte und Rabattaktionen. Nutzer können Produkte scannen und sehen, ob es ähnliche Artikel online günstiger gibt. Außerdem bietet die App individuelle Rabattaktionen basierend auf vorherigen Einkäufen.
ShopSavvy: ShopSavvy ist Eine Barcode-Scanner-App, mit der Sie Preise im Geschäft vergleichen und herausfinden können, ob Sie online ein besseres Angebot finden.
4. Browser-Erweiterungen
Honey: Honey ist ein Browser-Plugin das automatisch nach Gutscheincodes sucht, wenn Sie an der Kasse sind, und zeigt Ihnen die besten Rabatte an.
Rakuten: Neben Cashback-Angeboten bietet Rakuten auch Rabattcodes für verschiedene Online-Händler.
5. Social Media
Folgen Sie den sozialen Medien von beliebten Marken auf Plattformen wie Instagram, Facebook und Twitter, um exklusive Angebote und Flash Sales zu entdecken. Oftmals posten Unternehmen spezielle Cyber Week-Angebote nur auf ihren sozialen Kanälen.
6. Newsletter und Mitgliedschaften
Abonnieren Sie Newsletter von Einzelhändlern wie Amazon, MediaMarkt oder Zalando, um über bevorstehende Angebote und exklusive Rabatte informiert zu werden. Einige Websites bieten auch Belohnungen oder exklusive Rabatte für Newsletter-Abonnenten an.
7. Influencer und Blogs
Folgen Sie Influencern oder Blogs, die sich auf Schnäppchen und Deals spezialisiert haben. Oft teilen sie ihre besten Funde und Tipps zur Cyber Week, wie z.B. Kaufda oder DealDoktor.
8. Cashback-Anbieter
Shoop.de: Shoop.de ist eine Cashback-Plattform, die Ihnen Geld zurückgibt, wenn Sie über ihre Links einkaufen. Schauen Sie während der Cyber Week nach erhöhten Cashback-Angeboten.
iGraal: Eine weitere Cashback-Seite ist iGraal, die auch exklusive Gutscheine anbietet, die während der Cyber Week genutzt werden können.
Was ist der Unterschied zwischen Black Friday und Cyber Week

Der Hauptunterschied zwischen Cyber Week und Black Friday liegt in der Dauer und dem Fokus der Angebote:
Black Friday
Traditionell markiert der Black Friday den Start der Weihnachtseinkaufssaison und findet immer am Freitag nach Thanksgiving statt. Ursprünglich war er auf stationäre Einzelhändler fokussiert, aber mittlerweile sind auch Online-Shops stark beteiligt. An diesem Tag bieten Unternehmen oft die größten Rabatte des Jahres auf Elektronik, Mode und viele weitere Produkte. Black Friday ist im Grunde ein eintägiges Event, auch wenn viele Händler die Angebote auf das gesamte Wochenende ausweiten.
Cyber Week
Die Cyber Week ist eine Erweiterung des Cyber Monday, der ursprünglich als Online-Gegenstück zum Black Friday konzipiert wurde und am Montag nach Thanksgiving stattfindet. Während Black Friday traditionell auf stationäre Geschäfte abzielte, wurde der Cyber Monday ins Leben gerufen, um die Online-Shopping-Industrie zu stärken. Mittlerweile haben viele Händler die Angebote auf eine ganze Woche ausgeweitet – die sogenannte Cyber Week –, in der sowohl Online- als auch stationäre Angebote verfügbar sind. Hier sind nicht nur Elektronik, sondern auch Haushaltsgeräte, Mode, Spielzeug und vieles mehr im Fokus.
Vor- und Nachteile des Einkaufs zur Cyber Week
Vorteile der Cyber Week
- Große Rabatte: Während der Cyber Week bieten viele Händler erhebliche Preisnachlässe, oft mit den größten Rabatten des Jahres, vor allem auf Elektronik, Mode und Haushaltsgeräte.
- Längere Angebotsdauer: Im Gegensatz zu anderen eintägigen Events wie dem Black Friday erstreckt sich die Cyber Week über mehrere Tage, was den Käufern mehr Zeit gibt, um Angebote zu finden und Entscheidungen zu treffen.
- Bequemes Online-Shopping: Die Cyber Week ist stark auf den Online-Handel ausgerichtet. Sie können bequem von zu Hause aus einkaufen, ohne in überfüllte Geschäfte gehen zu müssen.
- Große Produktauswahl: In der Cyber Week gibt es Angebote in vielen Kategorien – von Elektronik über Haushaltsgeräte bis hin zu Mode, Spielzeug und digitalen Produkten.
- Vergleichsmöglichkeiten: Online-Tools und Preisvergleichsseiten ermöglichen es Ihnen, die besten Deals zu finden, und Plattformen wie idealo oder MyDealz helfen beim Preisvergleich.
Nachteile der Cyber Week
- Schnelle Verfügbarkeit notwendig: Viele Angebote sind zeitlich begrenzt oder schnell ausverkauft. Wer nicht aufmerksam ist, könnte die besten Deals verpassen.
- Verführungen zu Impulskäufen: Die massiven Rabatte und Werbeaktionen können dazu führen, dass Verbraucher unnötige Artikel kaufen, nur weil sie günstiger sind.
- Lange Lieferzeiten: Aufgrund der hohen Nachfrage kann es während der Cyber Week zu Verzögerungen bei der Lieferung kommen, vor allem wenn die Lieferdienste überlastet sind.
- Mögliche Preissteigerungen vor der Aktion: Einige Händler erhöhen die Preise kurz vor der Cyber Week, um die Rabatte größer erscheinen zu lassen. Daher sollten Käufer die Preise vorab beobachten.
- Überfüllte Webseiten und technische Probleme: Besonders am Cyber Monday können überlastete Webseiten oder technische Probleme das Online-Einkaufserlebnis beeinträchtigen.
Einfluss der Cyber Week auf die Wirtschaft
Umsatzsteigerung im Einzelhandel
Die Cyber Week sorgt jährlich für massive Umsatzsteigerungen im Einzelhandel, sowohl online als auch stationär. In Deutschland stiegen die Online-Umsätze im Jahr 2024 während der Cyber Week auf über 4 Milliarden Euro, was eine Steigerung von etwa 15 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Besonders im E-Commerce wird in dieser Woche der größte Umsatz des Jahres erzielt.
Die Cyber Week hat den Online-Handel enorm gestärkt. Kleinere Online-Händler profitieren ebenfalls, da Verbraucher verstärkt nach Angeboten suchen und dabei auch weniger bekannte Shops entdecken. Dies fördert Innovationen und Investitionen in E-Commerce-Technologien.
Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Die steigende Nachfrage während der Cyber Week führt oft dazu, dass Unternehmen, insbesondere im Bereich Logistik, befristet Mitarbeiter einstellen. Allein in Deutschland stieg der Bedarf an Lager- und Versandpersonal in dieser Zeit um mehr als 20 %. Viele Unternehmen erweitern ihre Teams, um mit dem Bestellvolumen Schritt zu halten.
Die Cyber Week fördert auch den internationalen Handel. Viele Verbraucher kaufen während dieser Zeit nicht nur bei nationalen, sondern auch bei internationalen Anbietern. Laut einer Studie von PayPal stieg während der Cyber Week 2024 der grenzüberschreitende E-Commerce weltweit um 21 % im Vergleich zum Vorjahr.
Chinesische Plattformen wie AliExpress und JD.com erlebten zur Cyber Week einen enormen Anstieg der Bestellungen aus Europa und den USA. Schätzungen zufolge stieg das Exportvolumen während der Cyber Week 2024 um 30 %, insbesondere in den Kategorien Elektronik und Haushaltsgeräte.
Fazit: Cyber Week, eine Woche voller Aktionen und Chancen für Sie
Die Cyber Week 2025 zeigt erneut, wie wichtig sie für den Einzelhandel und das Kaufverhalten der Verbraucher geworden ist. Mit einer Woche voller Angebote und einer globalen Reichweite ist sie ein zentraler Bestandteil der E-Commerce-Landschaft. Sowohl Händler als auch Käufer profitieren von dieser intensiven Verkaufsperiode – eine Dynamik, die Jahr für Jahr an Bedeutung gewinnt und den internationalen Handel weiter fördert.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Cyber Week
Cyber Monday ist der Montag nach dem US-amerikanischen Thanksgiving und markiert den Start einer großen Online-Shopping-Aktionswoche. Ursprünglich als Antwort auf den Black Friday im stationären Handel ins Leben gerufen, bieten Online-Händler an diesem Tag erhebliche Rabatte, besonders auf Elektronik und Technikprodukte.
Die Cyber Week beginnt in der Regel am Montag vor dem Black Friday und dauert bis zum darauffolgenden Cyber Monday. In diesem Jahr findet sie vom 1. Dezember bis 7. Dezember 2025 statt.
Die Cyber Week 2025 beginnt am Montag, den 1. Dezember und endet am Sonntag, den 7. Dezember 2025. Sie umfasst somit den Zeitraum vom Black Friday (28. November) bis zum Cyber Monday (1. Dezember).
Nein, Cyber Week und Black Friday sind nicht dasselbe, auch wenn sie sich überschneiden. Der Black Friday ist ein Teil der Cyber Week, die eine Woche voller Angebote bietet.
