Shopify ist längst mehr als nur eine Plattform für kleine Online-Shops – es ist ein globaler E-Commerce-Riese mit Millionen von Händlern weltweit. Aber welche Zahlen stecken hinter dem Erfolg? Wie entwickeln sich Umsatz, Conversion-Raten und Kundenverhalten? Und was bedeuten diese Trends für dein eigenes Business?
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die neuesten Shopify Statistiken. Du erfährst, welche Branchen boomen, wie sich das Kaufverhalten verändert und welche Marketingkanäle besonders gut performen.
Warum sind Shopify Statistiken so wichtig?
Daten sind der Schlüssel zu besseren Entscheidungen – das gilt besonders im E-Commerce. Shopify-Statistiken zeigen nicht nur, wie sich die Plattform entwickelt, sondern liefern auch wertvolle Einblicke in Kaufverhalten, Markttrends und Wettbewerb.
Wer die richtigen Zahlen kennt, kann gezielter optimieren: Welche Produkte sind gefragt? Welche Kanäle bringen den meisten Traffic? Und wie performen erfolgreiche Shops im Vergleich? Egal, ob es um Conversion-Raten, mobile Nutzung oder Marketingstrategien geht – diese Statistiken helfen dir, dein Business smarter zu steuern und langfristig erfolgreicher zu machen.
Allgemeine Shopify-Zahlen

Anzahl der Shopify-Händler weltweit
Shopify hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2006 zu einer der führenden E-Commerce-Plattformen weltweit entwickelt. Laut aktuellen Daten von Statista nutzen über 5,47 Millionen Websites die Shopify-Plattform, und die Plattform wird von Händlern in mehr als 175 Ländern genutzt. Wobei 2,40 Millionen dieser Shops aktiv betrieben werden.
Die meisten Händler sitzen in Nordamerika – ganze 55 %, wobei allein in den USA 2.856.231 Shopify Stores registriert sind. Europa folgt mit 25 %, davon entfallen 125.490 Shops auf Deutschland. In der Region Asien-Pazifik, Australien und China sind 15 % der Händler angesiedelt, während Lateinamerika mit 5 % den kleinsten Anteil ausmacht.
Umsatzentwicklung von Shopify
Shopify hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Umsatzentwicklung erlebt. Im Jahr 2024 erreichte Shopify einen Umsatz von 11,03 Milliarden USD, was einem Anstieg von 22,87% gegenüber dem Vorjahr entspricht, als der Umsatz bei 8,97 Milliarden USD lag.
Im Jahr 2021 erzielte Shopify einen Umsatz von 4,61 Milliarden USD, was einen Anstieg von 57% gegenüber dem Vorjahr darstellt, wie Statista berichtet. Dieses starke Wachstum wurde durch die gestiegenen Online-Verkäufe während der COVID-19-Pandemie getrieben, als viele Händler auf digitale Plattformen umstellten.
In den letzten Jahren hat Shopify kontinuierlich sein Umsatzwachstum fortgesetzt. Für das erste Quartal 2025 erwartet Shopify ein Umsatzwachstum im mittleren Zwanzigerprozentsatzbereich
Marktanteil im E-Commerce
Shopify ist eine der führenden E-Commerce-Plattformen weltweit und hat einen erheblichen Marktanteil. 21% der Websites nutzen Shopify für ihren Onlineshop, was es zur meistgenutzten Lösung im E-Commerce-Bereich macht.
In den USA macht Shopify fast 20% der E-Commerce-Websites aus. In Deutschland liegt Shopify mit einem Marktanteil von 25% auf dem ersten Platz unter den E-Commerce-Shop-Systemen, wie aus Statistiken von Statista hervorgeht.
Unter den Top 1 Million Websites, die von BuiltWith erfasst werden, setzen rund 18 % auf Shopify, während etwa 30 % mit WooCommerce betrieben werden.
Shopify-Nutzerverhalten & Trends

Durchschnittlicher Umsatz pro Kunde
Laut aktuellen Statistiken beträgt der durchschnittliche Umsatz pro Kunde bei Shopify 72 USD. Dieser Wert kann jedoch stark variieren, abhängig von der Leistung des Shops. So verdienen gut verdienende Shopify-Shops durchschnittlich 149 USD pro Kunde, während schlecht verdienende Shops nur etwa 44 USD pro Kunde erzielen.
Täglich aktive Nutzer auf Shopify
Shopify zählt weltweit über 2,1 Millionen täglich aktive Nutzer (DAU), die die Plattform für ihre E-Commerce-Aktivitäten nutzen.
Conversion-Raten von Shopify-Shops
Die Conversion Rate ist ein entscheidender Indikator für den Erfolg eines Online-Shops. Sie gibt an, wie viele Besucher eine gewünschte Aktion ausführen, meist einen Kauf. Die durchschnittliche Conversion Rate bei Shopify-Shops liegt bei etwa 1,4% bis 1,85%, abhängig von der Quelle und den spezifischen Branchen, wie eine Studie von Shopify selbst berichtet.
Eine Conversion Rate von 1,3% bis 1,5% wird allgemein als gut angesehen, während die besten 20% der Shopify-Shops Conversion Rates von über 3,2% erreichen. Eine Rate von über 4,7% bringt einen Shop sogar in die Top 10% aller Shopify-Shops, wie interne Shopify-Studien berichten.
Mobile vs. Desktop-Nutzung
Mobile-Geräte spielen eine immer größere Rolle im E-Commerce, insbesondere bei Shopify. Hier sind die wichtigstene Statistiken:
Mehr als die Hälfte des Traffics auf Shopify-Shops kommt von mobilen Geräten. Laut Shopify liegt der Anteil bei etwa 40,3% bis 50% des gesamten Traffics. In den letzten Jahren hat sich dieser Anteil kontinuierlich erhöht, da immer mehr Kunden ihre Smartphones für den Online-Einkauf nutzen.
Während des Black Friday Cyber Monday (BFCM) Events im Jahr 2024 stammten 69% der Online-Verkäufe von Shopify-Händlern aus mobilen Geräten.
Meistgenutzte Shopify-Apps
87% der Händler nutzen Shopify-Apps, um ihr E-Commerce-Unternehmen zu führen. Es gibt über 8.000 Shopify-Apps im App-Store, von denen etwa 59% kostenlos sind. Der durchschnittliche Händler installiert sechs Apps.
- Product Reviews: Product Reviews führen die Liste mit 531.165 Installationen von Händlern an und zeigen klar, wie attraktiv Kundenfeedback für Besucher ist.
- Geolocation: Geolocation folgt mit 522.859 Downloads dicht dahinter und ermöglicht es Unternehmen, Inhalte und Währung je nach Standort des Kunden individuell anzupassen.
- Klaviyo: Klaviyo ist eine der führenden E-Mail-Marketing-Apps, die von über 294 Tausend Händlern genutzt wird.
- Tidio: Tidio ist bekannt für Live-Chat und Chatbots zur Kundenbetreuung.
- Shopify Inbox: Shopify Inbox, das von etwa 392.654 Nutzern installiert wurde, wird von nahezu allen Händlern verwendet, um über verschiedene Plattformen mit Kunden zu kommunizieren.
- Reviews.io: Reviews.io wird oft für die Sammlung und Verwaltung von Kundenbewertungen eingesetzt.
- DooFinder: DooFinder ist eine der führenden Search & Discovery Apps für Shopify, die sich durch ihre leistungsstarke Suchfunktion auszeichnet.
Beliebteste Shopify-Kategorien & Branchen

Welche Produkte verkaufen sich am besten?
- Bekleidung und Schuhe: Bekleidung, insbesondere T-Shirts, Sweatshirts und Jogginganzüge, sowie Schuhe sind die beliebtesten Artikel im Dropshipping. Für 2025 wird erwartet, dass mehr als 288,000 Shopify Stores Produkte in dieser Kategorie anbieten werden.
- Beauty- und Körperpflege: Produkte wie Hautpflege, Make-up, Parfüm und Körperpflege sind sehr gefragt. Diese Kategorien sind in den letzten Jahren stetig gewachsen und mittlerweile mit mehr als 102 Tausend Shopify Stores vertreten.
- Elektronisches Zubehör: Zubehör für Smartphones, wie Hüllen und Ladegeräte, sind ständig gefragt und bieten eine gute Möglichkeit für Händler. Hier wird ein Umsatz von $910 Milliarden für 2025 erwartet.
- Haustierbedarf: Produkte für Haustiere, wie Flohbekämpfungsmittel, sind saisonal stark nachgefragt und sind momentan mit mehr als 20 Tausend Shopify Stores vertreten.
- Küche und Esszimmer: Praktische Küchenhelfer und Geschirr sind ebenfalls beliebt und können gut über Shopify verkauft werden.
- Gesundheits- und Wellnessprodukte: Diese Kategorie verzeichnet ein stetiges Wachstum, wobei der globale Markt im Jahr 2024 auf über 1,8 Billionen US-Dollar geschätzt wird.
Trends in verschiedenen Märkten
Social Media-Plattformen wie TikTok, Instagram und Pinterest spielen eine immer größere Rolle im E-Commerce. Der globale Social Commerce wird bis 2025 auf 1,2 Billionen USD ansteigen. Livestream-Shopping und interaktive Inhalte sind besonders beliebt und bieten hohe Conversion-Raten.
Nachhaltigkeit, Personalisierung und KI-Anwendungen sind im Fashion-Bereich besonders relevant. Generative KI wird der Modeindustrie in den nächsten fünf Jahren zwischen 150 und 275 Milliarden USD einbringen. Der Aufstieg von Secondhand-Shopping und Wiederverkauf ist ebenfalls ein wichtiger Trend.
Checkout- und Zahlungsstatistiken

Beliebteste Zahlungsmethoden auf Shopify
- Kreditkarten: Zahlungen per Kreditkarte, wie VISA, MasterCard und American Express, sind sehr häufig und werden von den meisten Shopify-Händlern akzeptiert.
- PayPal: PayPal ist eine der am häufigsten genutzten Zahlungsmethoden im Online-Handel und wird von vielen Shopify-Shops angeboten. Laut Shopify nutzen etwa 60% der Shops PayPal.
- Apple Pay und Google Pay: Diese kontaktlosen Zahlungsmethoden sind ebenfalls beliebt und bieten eine schnelle und sichere Zahlungsoption für Kunden.
- Sofortüberweisung: Sofortüberweisungen sind in Deutschland und anderen europäischen Ländern beliebt und werden von etwa 10% der Kunden genutzt.
- Klarna: Klarna bietet Zahlungsmethoden wie Kauf auf Rechnung und Ratenkauf an, die bei Kunden beliebt sind, die flexiblere Zahlungspläne bevorzugen.
- Shop Pay: Als integrierte Lösung von Shopify ermöglicht Shop Pay einen beschleunigten Checkout-Prozess. Bis Anfang 2025 nutzten über 150 Millionen Kund:innen weltweit Shop Pay.
Fazit: Was Shopify Statistiken für dein Business bedeuten
Shopify wächst rasant – und mit den richtigen Daten kannst du dein Business gezielt optimieren. Die Statistiken zeigen, welche Produkte sich lohnen, welche Zahlungsmethoden gefragt sind und wie du deinen Umsatz steigern kannst.
Wer Trends früh erkennt und datenbasiert handelt, bleibt wettbewerbsfähig. Nutze diese Erkenntnisse, um deinen Shopify-Store erfolgreich weiterzuentwickeln!