Corporate Design: Was es ist & wie man es richtig entwickelt


INHALT


Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Unternehmen auf den ersten Blick erkennbar sind? Das liegt oft an ihrem Corporate Design. Es ist der visuelle Auftritt eines Unternehmens – von den Farben über das Logo bis hin zu Schriftarten und Bildern. Dieses einheitliche Design hilft nicht nur, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen, sondern auch, dass sich Kunden besser an das Unternehmen erinnern.

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, warum ein durchdachtes Corporate Design wichtig ist, welche Bestandteile es umfasst und wie Sie es erfolgreich umsetzen können. Ganz einfach und verständlich – versprochen!

Was ist Corporate Design? 

Was ist Corporate Design? 

Corporate Design bedeutet übersetzt so viel wie „Unternehmensgestaltung“. Es ist die visuelle Sprache Ihres Unternehmens, die zeigt, wer Sie sind und wofür Sie stehen. Dazu gehören alle gestalterischen Elemente, die Ihr Unternehmen nach außen repräsentieren: Ihr Logo, die Farben, die Sie verwenden, die Schriftarten in Ihren Texten und sogar die Gestaltung Ihrer Website oder Verpackungen.

Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen ist eine Person. Das Corporate Design wäre dann wie der Kleidungsstil, den diese Person trägt. Es macht Sie einzigartig, sorgt für Wiedererkennung und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Ein gutes Corporate Design ist aber nicht nur schön anzusehen. Es vermittelt auch die Werte, die Ziele und die Identität Ihres Unternehmens. So können Ihre Kunden sofort verstehen, was Sie besonders macht und warum sie Ihnen vertrauen sollten.

Bedeutung im Corporate Branding

Corporate Design ist ein wichtiger Baustein des Corporate Brandings – also der Strategie, mit der ein Unternehmen seine Marke aufbaut und stärkt. Während Corporate Branding die Gesamtwahrnehmung Ihrer Marke steuert, sorgt das Corporate Design dafür, dass diese Wahrnehmung auch visuell und konsistent vermittelt wird.

Warum ist das so wichtig? Ganz einfach: Menschen erinnern sich besser an Bilder als an Worte. Ein einheitliches Erscheinungsbild hilft Ihren Kunden, Ihr Unternehmen auf den ersten Blick wiederzuerkennen – sei es auf Ihrer Website, in Social Media oder in einem Flyer. Es schafft Vertrauen und signalisiert Professionalität.

Darüber hinaus macht Corporate Design Ihre Markenwerte sichtbar. Wenn Sie beispielsweise Nachhaltigkeit betonen möchten, könnten Sie natürliche Farben und minimalistische Designs nutzen. Möchten Sie Innovation ausstrahlen, könnten moderne Schriftarten und mutige Farbkombinationen im Vordergrund stehen.

Kurz gesagt: Corporate Design ist nicht nur das „Aussehen“ Ihres Unternehmens, sondern ein Werkzeug, um Ihre Marke klar, einprägsam und authentisch zu präsentieren. Es macht den Unterschied zwischen „irgendwie nett“ und „unvergesslich“.

Abgrenzung zu Corporate Identity und Corporate Communications

Corporate Design ist ein Teil der größeren Strategie Ihres Unternehmens: der Corporate Identity (CI). Die Corporate Identity beschreibt die Persönlichkeit Ihres Unternehmens – sie umfasst alles, was Ihr Unternehmen ausmacht: Ihre Werte, Ihre Vision und wie Sie von anderen wahrgenommen werden möchten. Das Corporate Design bringt diese Persönlichkeit visuell zum Ausdruck.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Corporate Identity sind die Corporate Communications. Darunter versteht man die gesamte Kommunikation Ihres Unternehmens, also wie Sie mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern sprechen – sei es in Werbekampagnen, Pressemitteilungen oder Social-Media-Posts.

Während Corporate Communications die Sprache und den Tonfall bestimmen, sorgt das Corporate Design dafür, dass diese Botschaften optisch einheitlich präsentiert werden. Beide arbeiten Hand in Hand, um Ihre Marke klar und überzeugend darzustellen.

Zusammengefasst:

  • Corporate Identity ist das „Warum“ – Ihre Werte und Visionen
  • Corporate Communications ist das „Wie“ – Ihre Art zu kommunizieren
  • Corporate Design ist das „Was“ – das visuelle Erscheinungsbild, das Ihre Identität sichtbar macht

Warum ist Corporate Design wichtig?

Ein gutes Corporate Design bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:

Nutzen und Vorteile für Unternehmen

Corporate Design ist mehr als nur „schön aussehen“. Es stärkt Ihre Marke langfristig, indem es eine klare visuelle Identität schafft. Das hilft Ihnen, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt abzuheben und Ihre Zielgruppe gezielt anzusprechen. Gleichzeitig erleichtert es die Kommunikation nach innen und außen, da alle Gestaltungsrichtlinien festgelegt sind.

Einheitliche Markenwahrnehmung schaffen

Wenn Ihr Logo, Ihre Farben und Ihr Stil überall gleich verwendet werden – sei es auf Ihrer Website, in Social Media oder auf Ihren Produkten – entsteht ein einheitliches Bild Ihrer Marke. Diese Konsistenz macht es Kunden leichter, Ihre Marke zu erkennen und positiv wahrzunehmen.

Vertrauen und Wiedererkennungswert stärken

Menschen vertrauen Marken, die professionell und konsistent auftreten. Ein gut durchdachtes Corporate Design signalisiert Verlässlichkeit und Qualität. Es sorgt dafür, dass Ihre Marke im Gedächtnis bleibt und steigert so die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden immer wieder auf Sie zurückkommen.

Bestandteile des Corporate Designs

Bestandteile des Corporate Designs

Ein durchdachtes Corporate Design besteht aus verschiedenen Elementen, die zusammen das Erscheinungsbild eines Unternehmens prägen. Zu den wichtigsten Bestandteilen gehören:

  • Logo und Typografie: Das Logo ist das Herzstück des Corporate Designs – es repräsentiert die Marke auf einen Blick. Die passende Typografie (Schriftart) sorgt dafür, dass Ihre Botschaften klar und professionell vermittelt werden und zum Stil Ihrer Marke passen.
  • Farbpalette und Bildsprache: Farben spielen eine entscheidende Rolle für die Wiedererkennung und die Emotionen, die Ihre Marke weckt. Eine festgelegte Farbpalette verleiht Ihrem Unternehmen einen unverwechselbaren Charakter. Ergänzt wird dies durch eine einheitliche Bildsprache, die den Stil Ihrer visuellen Inhalte definiert – von Fotos bis hin zu Illustrationen.
  • Designrichtlinien (z. B. Corporate Design Manual): Um die Konsistenz in der Gestaltung zu gewährleisten, werden alle Designvorgaben in einem Corporate Design Manual festgehalten. Dieses Handbuch enthält klare Regeln zur Verwendung von Logo, Farben, Schriften und weiteren Gestaltungselementen, sodass sie in jeder Anwendung – online und offline – korrekt eingesetzt werden.
  • Slogan und das Image: Ein einprägsamer Slogan ergänzt das visuelle Corporate Design um eine sprachliche Komponente. Er transportiert die Botschaft und Werte Ihres Unternehmens in wenigen Worten. Zusammen mit dem gesamten Erscheinungsbild trägt das Corporate Design dazu bei, ein starkes und stimmiges Image aufzubauen.

Der Prozess der Entwicklung eines Corporate Designs

Die Entwicklung eines Corporate Designs ist ein strukturierter Prozess, der sicherstellt, dass das visuelle Erscheinungsbild einer Marke authentisch und effektiv ist. Ich habe Ihnen hier die wesentlichen Schritte zusammengestellt:

1. Analyse der Markenidentität

Bevor mit der Gestaltung begonnen wird, muss die Markenidentität genau definiert werden. Dabei geht es darum, die Werte, die Vision und die Zielgruppe der Marke zu verstehen. Welche Botschaft soll die Marke vermitteln? Was macht das Unternehmen einzigartig? Diese Analyse, auch durch Benchmarking, bildet die Grundlage für das gesamte Design, da es sicherstellt, dass das visuelle Erscheinungsbild die richtige Kommunikation nach außen widerspiegelt.

2. Kreativkonzept und Gestaltung

Basierend auf den Ergebnissen der Markenanalyse wird nun ein Kreativkonzept entwickelt. In dieser Phase geht es darum, Ideen für Logo, Farbpalette, Typografie und andere Designelemente zu sammeln. Das Konzept sollte die Markenwerte widerspiegeln und gleichzeitig visuell ansprechend sowie funktional sein. Oft werden mehrere Entwürfe erstellt und auf ihre Wirkung getestet, um den besten Ansatz zu finden.

3. Umsetzung und Einführung

Nachdem das Designkonzept finalisiert wurde, beginnt die Umsetzung. Dies umfasst die Erstellung aller Designmaterialien, wie das Logo, die Designrichtlinien (Corporate Design Manual) und alle weiteren visuellen Elemente. Anschließend folgt die Einführung des neuen Corporate Designs – sowohl intern (z. B. Schulung der Mitarbeiter) als auch extern (z. B. auf der Website, in Social Media und auf Marketingmaterialien). Eine sorgfältige Einführung stellt sicher, dass das neue Design konsistent angewendet wird und die gewünschte Markenwirkung erzielt.

6 Best Practices fürs Corporate Design

Ein erfolgreiches Corporate Design basiert auf klaren Prinzipien, die sicherstellen, dass das Design effektiv und konsistent wirkt. Hier sind einige Best Practices, die Ihnen helfen, Ihr Corporate Design optimal umzusetzen:

  1. Konsistenz ist der Schlüssel: Achten Sie darauf, dass Ihr Corporate Design auf allen Kanälen und Medien einheitlich verwendet wird. Ob auf der Website, in Social Media oder auf gedrucktem Material – alle Design-Elemente wie Logo, Farben und Schriftarten sollten immer gleich aussehen. Diese Konsistenz sorgt für eine klare Markenidentität und stärkt den Wiedererkennungswert.
  1. Zielgruppenorientierung: Ihr Corporate Design sollte immer auf die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielgruppe bzw. Buyer Persona abgestimmt sein. Berücksichtigen Sie deren Vorlieben, Werte und kulturelle Aspekte, um eine starke emotionale Verbindung aufzubauen. Ein Design, das bei der Zielgruppe gut ankommt, ist erfolgreicher und nachhaltiger.
  1. Weniger ist mehr: Ein einfaches, minimalistisches Design ist oft wirkungsvoller als ein überladenes. Weniger Elemente, klare Linien und eine reduzierte Farbpalette schaffen ein elegantes und professionelles Erscheinungsbild. Achten Sie darauf, dass das Design nicht zu kompliziert wird – es sollte leicht zu erkennen und zu verstehen sein.
  1. Flexibilität bewahren: Ein gutes Corporate Design muss flexibel sein und sich an verschiedene Medien und Anwendungen anpassen lassen. Es sollte sowohl in großen Formaten, wie etwa auf Plakaten, als auch in kleinen Formaten, wie auf mobilen Geräten, gut funktionieren. Das bedeutet, dass das Design auf verschiedene Anforderungen skalierbar und anpassbar sein sollte, ohne seine Klarheit zu verlieren.
  1. Zukunftsfähigkeit sicherstellen: Ihr Corporate Design sollte langfristig tragfähig sein und nicht nur auf kurzfristige Trends setzen. Es ist wichtig, ein Design zu entwickeln, das auch in einigen Jahren noch aktuell und relevant ist. Gleichzeitig sollten Sie Raum für eine mögliche Weiterentwicklung und Anpassung lassen, um auf Veränderungen in der Branche oder bei den Zielgruppen reagieren zu können.
  1. Ein Corporate Design Manual erstellen: Ein Corporate Design Manual (auch Styleguide genannt) ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Design korrekt und konsistent angewendet wird. Es enthält detaillierte Richtlinien zur Verwendung des Logos, der Farben, der Typografie und anderer visueller Elemente. Damit haben alle Mitarbeiter und Partner klare Vorgaben, wie das Design genutzt werden soll.

Beispiele von Unternehmen mit starkem Corporate Design

Viele erfolgreiche Unternehmen haben ein Corporate Design entwickelt, das nicht nur visuell ansprechend, sondern auch prägnant und markenstärkend ist. Hier sind einige herausragende Beispiele:

1. Apple

Corporate Design Apple


Apple ist ein Paradebeispiel für ein erfolgreiches Corporate Design. Das Unternehmen setzt auf ein minimalistisches Design mit klaren Linien, neutralen Farben und einer einfachen, aber eleganten Schriftart. Das Logo – der silberne Apfel – ist weltweit sofort erkennbar und steht für Innovation und Benutzerfreundlichkeit. Apple hat es geschafft, ein Design zu schaffen, das seine Kernwerte von Einfachheit, Eleganz und Technologie perfekt widerspiegelt.

2. Coca-Cola

Corporate Design Coca-Cola


Coca-Cola verwendet seit über einem Jahrhundert ein konsistentes und wiedererkennbares Corporate Design. Die klassische rot-weiße Farbpalette und die geschwungene Schriftart (die Coca-Cola-typische Schrift) sind stark mit der Marke verbunden. Diese visuelle Identität wird weltweit einheitlich verwendet, was zu einem hohen Wiedererkennungswert und einer positiven emotionalen Bindung bei den Kunden führt.

3. Nike

Corporate Design Nike


Nike hat ein Corporate Design, das Stärke und Bewegung symbolisiert. Das berühmte „Swoosh“-Logo ist einfach, dynamisch und leicht zu erkennen. Die Farbpalette und die Bildsprache von Nike setzen auf kraftvolle, energiegeladene Elemente, die mit der Marke und ihrer Zielgruppe – Sportler und aktive Menschen – perfekt harmonieren. Nike hat es geschafft, seine Markenidentität über das visuelle Design klar zu kommunizieren und eine starke emotionale Bindung zu schaffen.

4. IKEA

Corporate Design IKEA

IKEA nutzt ein modernes und funktionales Corporate Design, das gut zu seiner Markenidentität als Anbieter von erschwinglichen und praktischen Möbeln passt. Die gelb-blaue Farbpalette erinnert an die schwedische Herkunft und trägt zur internationalen Wiedererkennung bei. IKEA verwendet klare, einfache Typografie und eine unkomplizierte Bildsprache, um das Gefühl von Zugänglichkeit und Praktikabilität zu vermitteln.

5. McDonald’s

Corporate Design McDonald's

McDonald’s hat ein Corporate Design, das weltweit einen hohen Wiedererkennungswert besitzt. Das goldene „M“ ist zu einem der bekanntesten Logos der Welt geworden. Die rot-gelbe Farbpalette sorgt für eine lebendige, einladende Atmosphäre und ist mit Schnelligkeit und Fröhlichkeit verbunden. McDonald’s setzt auf Konsistenz und verwendet diese visuellen Elemente sowohl in seinen Filialen als auch in der Werbung, um eine klare Markenidentität zu etablieren.

Herausforderungen und häufige Fehler

Zwei der häufigsten Herausforderungen beim Corporate Design sind Inkonsistenz in der Anwendung und die Vernachlässigung der Zielgruppe.

Inkonsistenz entsteht, wenn Designrichtlinien nicht konsequent umgesetzt werden. Abweichungen auf verschiedenen Kanälen führen zu Verwirrung und einer schwächeren Markenidentität. Ein Corporate Design Manual hilft, Konsistenz zu gewährleisten.

Die Vernachlässigung der Zielgruppe bedeutet, dass das Design nicht auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden abgestimmt ist. Ein Design, das nicht bei der Zielgruppe ankommt, verfehlt seine Wirkung. Deshalb sollte die Zielgruppe bei der Entwicklung des Designs immer berücksichtigt werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Corporate Design

1. Was versteht man unter Corporate Design?

Corporate Design ist das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens, das alle gestalterischen Elemente wie Logo, Farben, Typografie und Bildsprache umfasst. Es sorgt für eine einheitliche Markenidentität und stärkt die Wiedererkennbarkeit.

2. Was gehört alles zum CD?

Zum Corporate Design gehören Logo, Farbpalette, Typografie, Bildsprache, Designrichtlinien (z. B. Corporate Design Manual) sowie Slogan und das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens.

3. Was ist der Unterschied zwischen Corporate Design und Branding?

Corporate Design ist der visuelle Teil des Brandings, der sich auf das Erscheinungsbild eines Unternehmens konzentriert (z. B. Logo, Farben, Schriftarten). Branding umfasst hingegen das gesamte Markenmanagement, einschließlich der Markenstrategie, Werte, Kommunikation und Wahrnehmung. Corporate Design ist somit ein wichtiger Bestandteil des gesamten Branding-Prozesses.

4. Wie viele Farben hat Corporate Design?

Corporate Design umfasst in der Regel eine Hauptfarbe und mehrere unterstützende Farben. Die genaue Anzahl variiert je nach Unternehmen, aber typischerweise werden 2 bis 4 Hauptfarben und 2 bis 3 Akzentfarben verwendet, um eine konsistente Markenidentität zu gewährleisten.

Fazit: Das richtige Corporate Design für Ihren Erfolg

Ein starkes Corporate Design ist entscheidend, um die Markenidentität klar und einheitlich zu kommunizieren. Es hilft nicht nur bei der Wiedererkennung, sondern auch dabei, Vertrauen aufzubauen und die Zielgruppe gezielt anzusprechen. Durch konsequente Anwendung und ständige Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes kann Corporate Design einen nachhaltigen Erfolg für Ihr Unternehmen sichern.

FREE EBOOKS