00:00 00:00

Ob als Warenwirtschaft, Shopsystem oder Komplettlösung: JTL ist aus dem deutschen E-Commerce nicht mehr wegzudenken. Besonders kleine und mittlere Händler setzen auf die modular aufgebaute Software – sei es für den eigenen Onlineshop, als Backend für Marktplätze oder zur Versandabwicklung.

Doch wie groß ist JTL inzwischen tatsächlich? Wie viele aktive Nutzer gibt es – und wie steht JTL im Vergleich zu Shopware, Shopify & Co da?

In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen JTL Nutzerzahlen 2025, zeigen, wo die Software besonders stark ist und warum man bei aller Statistik trotzdem genauer hinschauen sollte.

Was ist JTL – und wer nutzt es?

JTL ist die Kurzform der Firmenbezeichnung JTL-Software-GmbH und es ist keine klassische All-in-One-Shoplösung – und genau das macht die Software so spannend. Statt einem großen Monolithen bietet JTL ein ganzes Ökosystem aus Tools, mit dem sich Onlinehandel individuell aufbauen und skalieren lässt.

Im Zentrum steht die kostenlose Warenwirtschaft JTL-Wawi, mit der Händler ihre Produkte, Bestellungen, Lagerbestände und Versandprozesse zentral steuern können. Ergänzt wird das System durch:

  • JTL-Shop: ein eigenständiges Shopsystem mit Fokus auf Individualisierbarkeit
  • JTL-Shipping & Packtisch: für effiziente Versandabwicklung
  • JTL-Connector: zur Anbindung externer Shopsysteme wie Shopify oder WooCommerce
  • JTL-Workflows: Automatisierung von wiederkehrenden Prozessen

Besonders beliebt ist JTL bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im DACH-Raum, die auf eine lokal entwickelte Lösung mit starkem Support, aktiver Community und hoher Flexibilität setzen. Ob D2C-Brand, Amazon-Verkäufer oder Nischenhändler: JTL ist vor allem dort stark, wo Dinge effizient, individuell und (halbwegs) kostengünstig laufen müssen.

JTL-Kunden profitieren bereits heute von einer hohen Innovationskraft, einem umfassenden Produktportfolio sowie einer großartigen Partner-Community. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit für unsere Kunden weiter zu stärken und unsere Position im Markt mit Blick auf die gesamte DACH-Region kraftvoll auszubauen.“ – Sebastian Evers, Geschäftsführer JTL-Software-GmbH

Top Kategorien bei JTL

JTL-Shops sind besonders in folgenden Kategorien beliebt, was zeigt, wie vielseitig die Software eingesetzt wird:

  • Heim & Garten: Mit 15,5 % wächst diese Kategorie zunehmend, da JTL durch die Integration von Versandtools und die einfache Lagerverwaltung besonders gut für Produkte aus dieser Branche geeignet ist.
  • Mode & Bekleidung: 7,9 % für Kleidung, Schuhe und Accessoires setzen auf JTL, da die Plattform eine einfache Verwaltung großer Produktkataloge ermöglicht.
  • Elektronik & Technik: Hier sind 7,5 % JTL-Shops ebenfalls stark vertreten, da die Software durch ihre Automatisierungsfunktionen und flexiblen Preismodellen gut mit den häufig wechselnden Anforderungen dieser Branche Schritt halten kann.

Diese Kategorien zeigen, dass JTL besonders dort beliebt ist, wo eine große Produktauswahl und Multichannel-Verkäufe (z. B. über Amazon und eBay) eine zentrale Rolle spielen.

Top JTL Store: MegaZoo

MegaZoo ist einer der führenden Zoofachhändler, der 2019 mit JTL in den Onlinehandel gestartet ist. Mit JTL-Shop 5 und JTL-Wawi verwaltet der Shop effizient sein umfangreiches Sortiment, besonders in den Bereichen Aquaristik und Terraristik. Automatisierungen wie JTL-Workflows erleichtern den Betrieb.

Der Wechsel zum JTL-FFN hat die Logistik optimiert und MegaZoo auf Multichannel ausgerichtet – mit einem nahtlosen Kundenerlebnis von Beratung bis Versand.

Dank JTL hat MegaZoo die digitale Transformation erfolgreich gemeistert und sich als führender Anbieter im Online-Tierbedarf etabliert.

Aktuelle JTL Nutzerzahlen 2025 (und was sie wirklich bedeuten)

Aktuelle JTL Nutzerzahlen

Wie viele aktive JTL-Nutzer gibt es eigentlich? Eine einfache Frage – mit einer gar nicht so einfachen Antwort. Denn JTL ist nicht nur ein Shopsystem, sondern wird in vielen Fällen als Warenwirtschaft oder Backend für Marktplätze wie Amazon & eBay eingesetzt – und taucht dadurch nicht immer in Shop-Datenbanken auf.

Trotzdem lassen sich aus verschiedenen Quellen einige klare Zahlen und Tendenzen ableiten:

JTL-Shop: 10.737 aktive Online-Shops (Q3 2025)

Laut aktuellen Statistiken betreiben aktuell über 10.700 Shops ihre Website mit JTL-Shop – Tendenz stabil, mit einem leichten Rückgang von 1,2 % zum Vorquartal, aber über 30 % Wachstum im Jahresvergleich.

Das zeigt: JTL wächst, auch wenn der große Hype ausbleibt. Viele Händler setzen auf JTL langfristig – gerade, wenn sie komplexere Backend-Prozesse steuern wollen.

JTL-Wawi: Über 50.000 aktive Installationen

Interne Angaben von JTL (aus Enablement-Material & Events) sprechen von mehr als 50.000 aktiven Nutzern der JTL-Wawi – also der zentralen Warenwirtschaft. Diese Zahl umfasst sowohl reine Marktplatz-Händler als auch Shopbetreiber.

Regionale Verteilung: 74,8 % der JTL-Shops sind in Deutschland

Wie erwartet liegt der Fokus ganz klar auf dem DACH-Markt – genauer gesagt: fast drei Viertel der aktiven JTL-Shops sind in Deutschland registriert. Dahinter folgen Österreich, die Schweiz und (mit Abstand) einige internationale Märkte.

Wie groß sind JTL-Shops wirklich?

Ein Blick auf die Produktanzahl zeigt: Viele JTL-Shops sind eher mittelgroß – also keine Amazon-Klone, aber auch keine Mini-Projekte.

  • 18,1 % haben zwischen 250 und 999 Produkten
  • 13,4 % zwischen 1000 und 4999 Produkten
  • Nur 4,7 % haben mehr als 10.000 Produkte

JTL richtet sich klar an Händler mit Substanz, aber nicht zwingend an Enterprise-Giganten.

Community & Reichweite

Neben den „harten“ Nutzerzahlen zeigt sich die JTL-Community auch in diesen Kanälen:

  • 37.000+ Mitglieder im offiziellen JTL-Forum
  • 5.000 Follower auf LinkedIn
  • Mehrere JTL-Stammtische & Partner-Events im DACH-Raum

Das belegt: JTL ist nicht nur ein Tool – sondern ein echter Kosmos mit treuer Community

Wie relevant ist JTL im Vergleich zu anderen Systemen?

JTL im Vergleich zu anderen Systemen

Der E-Commerce ist stark fragmentiert, mit verschiedenen Plattformen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. JTL hat sich als eine der führenden Lösungen im DACH-Raum etabliert, doch wie steht es im Vergleich zu den internationalen Riesen Shopify und Shopware?

Wir werfen einen genaueren Blick auf die Marktstellung und die Zahlen, die den aktuellen Stand von JTL und seinen Mitbewerbern zeigen.

JTL vs. Shopify: Die internationale Skalierung

Laut Shopify Statistiken hat Shopify mit mehr als 2,40 Millionen aktiven Online-Shops weltweit, davon 125.490 in Deutschland, und einer Marktkapitalisierung von 230 Milliarden USD klar die Nase vorn, wenn es um internationales Wachstum geht. Shopify hat sich als einfache und skalierbare Lösung für kleinere Unternehmen etabliert, die global agieren möchten.

  • JTL dagegen fokussiert sich auf KMUs im DACH-Raum, mit 10.737 aktiven Shops in Deutschland (Q3 2025) – das ist natürlich kleiner als Shopify, aber die Plattform hat eine sehr loyale und aktive Nutzerschaft im deutschsprachigen Raum.
  • Wachstum von JTL (YoY): Im letzten Jahr +31%, während Shopify global lediglich +19% im Vergleich zum Vorjahr gewachsen ist.

Zusammenfassung: Während Shopify global dominiert, hat JTL mit seinen 10.737 Shops in DACH und einer Jahreswachstumsrate von 31% klar seine Nische gefunden und wächst kontinuierlich. Besonders für deutsche Onlinehändler ist JTL aufgrund des Backend-Supports und der Integration mit Amazon und eBay unschlagbar.

JTL vs. Shopware: Der große DACH-Konkurrent

Laut der Shopware Nutzerzahlen, ist Shopware mit über 31.000 aktiven Online-Shops (2025), die führende Plattform für den B2B-E-Commerce im DACH-Raum und konkurriert direkt mit JTL, vor allem bei größeren, anspruchsvolleren Projekten.

  • Marktanteil in Deutschland: Shopware belegt den 2. Platz nach Shopify und liegt mit knapp 10% der Marktanteile bei den größeren deutschen Shops (Stand 2025).
  • JTL: Fokussiert sich auf die kleineren bis mittleren Händler und liegt im DACH-Raum mit über 50.000 aktiven Warenwirtschaftsnutzern (JTL-Wawi) klar vorne, was die Backend-Nutzung angeht.

Shopware ist stärker in individuellen Anpassungen, aber JTL ist die perfekte Lösung für kleinere Händler, die ein komplettes System mit einer sehr günstigen Einstiegshürde suchen.

Zusammenfassung: Shopware punktet bei größeren Shops und B2B-Kunden, während JTL bei KMUs im DACH-Raum weiterhin die Nummer 1 bleibt, wenn es um ein einfache Integration und Multichannel-Funktionen geht.

Zukunftsausblick: Was kommt nach der Nutzerzahl?

Herkunft der Shops die zu JTL wechseln

Die JTL Nutzerzahlen sind beeindruckend – aber was kommt in Zukunft? Wir sehen deutliche Trends, die darauf hindeuten, dass JTL nicht nur im DACH-Raum, sondern auch in anderen Märkten weiter wachsen könnte. Hier werfen wir einen Blick auf zwei zentrale Faktoren, die JTL in den kommenden Jahren noch relevanter machen könnten:

Trends aus den Wechselzahlen: Warum Händler zu JTL wechseln

Ein besonders spannender Aspekt sind die Plattformwechsel. Im letzten Quartal wurden 94 Shops zu JTL migriert, während 49 Shops von JTL zu anderen Plattformen wie Shopify, Shopware und Magento gewechselt sind. Aufgeschlüsselt nach Herkunft der Shops, die zu JTL gewechselt haben:

  • Shopware: 21 Shops → 22,3 %
  • WooCommerce: 15 Shops → 16 %
  • Shopify: 9 Shops → 9,6 %
  • Magento: 7 Shops → 7,4 %

Warum wechseln Händler zu JTL? Händler, die zu JTL wechseln, geben häufig folgende Gründe an:

  • Kosten: Im Vergleich zu vielen anderen Lösungen bietet JTL eine sehr günstige Einstiegshürde – besonders für KMUs und Händler mit einem begrenzten Budget.
  • Flexibilität: JTL ermöglicht eine hohe Anpassbarkeit ohne auf teure Entwicklungsteams angewiesen zu sein.
  • Multichannel-Unterstützung: Viele Händler, die bereits über Amazon oder eBay verkaufen, finden in JTL eine ausgezeichnete Möglichkeit, ihre Marktplatz- und Webshop-Prozesse zu integrieren.
  • Deutsche Entwickler und Support: Der lokale Support und das deutschsprachige Community-Forum sind für viele Nutzer ein entscheidender Vorteil.
  • Wachstumspotenzial: Die hohe Zahl an Plattformwechseln zu JTL und das YoY-Wachstum von 31% in den letzten Jahren zeigen, dass JTL als Lösung immer attraktiver wird. Besonders die Integration von Drittanbietertools (z. B. DooFinder) und KI-gesteuerten Funktionen zur Produktempfehlung und Suchoptimierung könnte für zukünftiges Wachstum entscheidend sein.

Internationalisierungspotential: Ein Blick über den DACH-Raum hinaus

Obwohl JTL nach wie vor stark im DACH-Raum verwurzelt ist, gibt es ein klares Internationalisierungspotential. Daten zeigen, dass JTL-Shops zunehmend auch mit anderen Top-Level-Domains (TLDs) wie .com und .co.uk arbeiten. In Q3 2025 sind rund 25% der aktiven JTL-Shops mit einer .com-Domain betrieben worden – ein klarer Hinweis darauf, dass JTL auch außerhalb des DACH-Raums zunehmend genutzt wird.

Warum ist das spannend?

  • Marktverschiebungen: Viele JTL-Nutzer haben mit der Zeit das Potential erkannt, auch im Ausland zu verkaufen. Die starke Integration von Amazon, eBay und Shopify (via JTL-Connector) macht es einfach, internationale Märkte zu bedienen.
  • Erschließung neuer Märkte: Besonders nordamerikanische und europäische Märkte könnten von der Flexibilität und Multichannel-Kompatibilität von JTL profitieren. Händler, die eine kostengünstige, skalierbare Lösung suchen, finden in JTL eine starke Alternative zu den teureren globalen Plattformen.

JTL könnte also in den kommenden Jahren eine wachsende Rolle auf dem internationalen Markt spielen, da immer mehr Händler die Plattform als günstige, aber flexible Lösung für ihre internationale Expansion entdecken.

Unser Fazit: JTL Nutzerzahlen zeigen es ist groß, aber das Potenzial ist noch größer

JTL ist längst keine unbekannte Größe mehr im deutschen E-Commerce. Mit über 10.700 aktiven Shops und einer wachsenden Nutzerbasis zeigt sich: JTL hat sich fest etabliert. Besonders für kleine und mittlere Händler bietet die Plattform eine flexible, kostengünstige Lösung, die es einfach macht, durchzustarten.

Aber, und das ist der spannende Teil: Zahlen allein erzählen nicht alles. Die Plattformwechsel zeigen, dass immer mehr Händler zu JTL wechseln, weil es einfach gut funktioniert – sei es wegen der niedrigen Kosten, der tollen Flexibilität oder dem lokalen Support. Und mit der zunehmenden Internationalisierung durch .com-Domains steht JTL auch für den globalen Markt bereit. JTL hat also die besten Voraussetzungen, noch viel größer zu werden.