Online einkaufen ist längst Alltag. Doch wer steckt eigentlich hinter den Klicks im Warenkorb – und was bringt jemanden dazu, sich für das eine Produkt zu entscheiden und das andere links liegen zu lassen? Genau das zeigt unser aktueller Konsumentenreport 2025.

Dabei wird schnell klar: Baby Boomer, Millennials und Gen Z ticken unterschiedlich – und kaufen auch unterschiedlich. Die einen wollen Sicherheit, die anderen Schnelligkeit, und die dritte Gruppe… naja, manchmal reicht schon ein gutes Meme. 

In diesem Artikel zeigen wir dir die Online-Verbraucher und wie sich das Kaufverhalten der Generationen unterscheidet – und was Online-Shops daraus lernen können.

Warum ein Blick auf Baby Boomer, Millennials und Gen Z lohnt

Nicht alle Online-Shopper sind gleich – und das ist auch gut so. Denn wer versteht, wie verschiedene Generationen ticken, kann das Shopping-Erlebnis gezielt darauf abstimmen. Ob Produktauswahl, Sprache, Design oder Empfehlungssystem: Wer pauschal kommuniziert, wird pauschal ignoriert.

  • Baby Boomer (ca. 1946–1964) haben das Online-Shopping für sich entdeckt – bevorzugen aber Übersichtlichkeit, Sicherheit und verlässlichen Service.
  • Millennials (ca. 1981–1996) sind digital erfahren, vergleichen viel und legen Wert auf Komfort, Personalisierung und transparente Preise.
  • Gen Z (ab ca. 1997) ist mobil, impulsiv und emotional unterwegs – sie entdecken Produkte auf Social Media und entscheiden schnell.

Diese Unterschiede sind kein Marketing-Buzzword, sondern echte Chancen. Denn wer sich auf die Bedürfnisse jeder Gruppe einstellt, verkauft nicht nur besser – sondern schafft auch Markenbindung auf Augenhöhe.

Generation Z: Social First, Mobile Always

Online-Verbraucher: Generation Z - Social First, Mobile Always

Für die Gen Z ist Online-Shopping kein bewusster Akt – es ist Teil ihrer digitalen DNA. Zwischen TikTok, Memes und Musikclips entdecken sie Produkte fast nebenbei. Ganze 28 % der Gen Z suchen aktiv nach lustigem Content und Memes, wenn sie mit Marken auf Social Media interagieren. Unterhaltung ist für sie also nicht Beiwerk – sie ist Kaufanreiz.

Impulskäufe? Aber klar!

Gen Z trifft schnelle Entscheidungen – aber nicht unüberlegt. Sie vergleichen Produkte (72 %), lesen Bewertungen und wollen ein Einkaufserlebnis, das einfach, schnell und mobil optimiert ist. Der Kaufprozess darf kein Hindernislauf sein. Laut Report sind 83 % der Online-Shopper „Search-First“, also nutzen die Suchleiste aktiv – für Gen Z ein Muss.

Dabei gilt: Was nicht sofort gefunden wird, existiert quasi nicht. Für Unternehmen heißt das: smarte Produktsuche + visuelles Storytelling = Pflichtprogramm.

Was sie überzeugt – und was sie abschreckt

Was junge Käufer:innen begeistert, ist vor allem eine starke visuelle Produktpräsentation kombiniert mit inspirierendem Content. Sie wollen sich beim Stöbern unterhalten und visuell abgeholt fühlen. Genauso wichtig ist eine schnelle, intuitive Navigation: Wer sich nicht sofort zurechtfindet, ist schnell wieder weg.

Ein weiterer Pluspunkt ist Social Proof. Bewertungen, Creator-Videos und Likes schaffen Vertrauen – besonders wenn sie auf Plattformen wie Instagram oder TikTok stattfinden. Denn: Mobil optimierte Seiten sind Pflicht, nicht Kür. Die Gen Z ist mobile-only unterwegs und erwartet entsprechend ein reibungsloses Nutzungserlebnis auf dem Smartphone.

Auch klare Rabatte und Aktionen ziehen – fast die Hälfte (47 %) achtet gezielt auf Angebote. Allerdings geht es dabei nicht nur um den günstigsten Preis, sondern um das Gesamtpaket.

Was dagegen abschreckt: Lange Ladezeiten oder ein komplizierter Checkout-Prozess. Wenn der Weg zum Kauf zu mühsam ist, springt Gen Z schnell ab. Auch eine unpersönliche Ansprache oder das Fehlen jeglicher Social-Media-Verbindung wirken kalt und unnahbar.

Fehlt zudem die Personalisierung, geht schnell das Gefühl verloren, als Kund:in wirklich gemeint zu sein – obwohl nur 23 % bereit sind, persönliche Daten zu teilen, erwarten viele dennoch ein individuelles Erlebnis.

Ein spannender Insight zum Schluss: Nur 19 % der Gen Z nennen den Preis als Hauptgrund für ihren Onlinekauf. Natürlich spielt er mit hinein, aber entscheidend ist letztlich das Erlebnis – nicht nur der Rabatt.

Millennials: Zwischen Preisbewusstsein und Markenloyalität

Millennials: Zwischen Preisbewusstsein und Markenloyalität

Wenn eine Generation gelernt hat, mit Rabattcodes zu jonglieren und trotzdem ihre Lieblingsmarken zu feiern, dann sind es die Millennials. Geboren zwischen 1981 und 1996, bilden sie mit 55 % den größten Anteil der Heavy User im E-Commerce – also jener Käufergruppe, die besonders oft und besonders viel online einkauft.

Die Allrounder mit Fokus auf Convenience & Personalisierung

Millennials lieben Komfort – aber sie wollen dabei nicht irgendein 08/15-Erlebnis. Personalisierung ist für sie kein Extra, sondern Erwartung. Ob passende Produktempfehlungen, eine clevere Produktsuche oder individuell zugeschnittene Angebote: Sie wollen spüren, dass der Shop sie kennt.

Gleichzeitig sind sie preisbewusst. 47 % achten gezielt auf Rabattaktionen, 11 % warten sogar aktiv auf Preisnachlässe, bevor sie zuschlagen. Aber: Preis ist nicht alles – Komfort, Vielfalt und Vergleichbarkeit zählen genauso. Besonders wichtig ist ihnen auch ein reibungsloser Kaufprozess: schnelle Ladezeiten, klare Produktinfos und flexible Zahlungsoptionen.

Im Schnitt geben deutsche Konsumenten rund 90 € pro Monat online aus – bei Millennials, vor allem den Heavy Usern, liegt dieser Wert tendenziell höher. Viele von ihnen kaufen mehr als zehnmal innerhalb von drei Monaten – das zeigt: Online-Shopping ist für diese Zielgruppe längst Routine.

Ihre Lieblingskategorien und Kaufmotive

Millennials sind echte Multishopper – aber mit klaren Favoriten. Laut Report dominieren bei ihnen Mode, Elektronik und Bücher. Sie verbinden Lifestyle mit Pragmatismus: Der neue Hoodie? Muss gut aussehen, aber auch zum Preis passen. Die neue Kaffeemaschine? Gerne stylisch, aber bitte mit Vergleichsfunktion.

Ihr Kaufmotiv ist oft eine Mischung aus Praktikabilität und Inspiration. Sie suchen gezielt – aber lassen sich auch gern durch clevere Empfehlungen oder gute Produktseiten überzeugen. Besonders spannend: Viele Millennials sind bereit, persönliche Daten zu teilen, wenn sie dafür ein besseres Einkaufserlebnis erhalten. Für Shops heißt das: mehr Personalisierung wagen – aber transparent bleiben.

Baby Boomer: Weniger Klicks, mehr Kontrolle

Baby Boomer: Weniger Klicks, mehr Kontrolle

Während Gen Z auf TikTok shoppt und Millennials durch Personalisierung überzeugt werden wollen, wünschen sich Baby Boomer vor allem eines: ein sicheres, übersichtliches und vertrauenswürdiges Einkaufserlebnis.

Für viele von ihnen ist der Online-Kauf zwar längst kein Neuland mehr – aber er muss reibungslos funktionieren. Keine Pop-ups, keine unklaren Prozesse, keine bösen Überraschungen im Warenkorb.

Was zählt: Sicherheit, Übersicht & Vertrauen

Transparenz und Kontrolle stehen bei Baby Boomern ganz oben auf der Liste. Sie möchten wissen:

  • Was sie kaufen
  • Wann es ankommt
  • Und wie sie es notfalls zurückgeben können

Der Report zeigt: 75 % der Offline-Käufer (darunter viele Boomer) bevorzugen den stationären Handel, weil sie das Produkt direkt erleben können – anfassen, vergleichen, mit Menschen sprechen. Dazu kommt: Versandkosten vermeiden (53 %) und Probleme sofort lösen können sind starke Argumente gegen den Online-Kauf.

Deshalb gilt für E-Commerce: Je transparenter der Prozess und je klarer Rückgabe, Versand und Produktbeschreibung, desto eher klicken auch Boomer auf „Kaufen“.

Offline-Affinität und ihre digitalen Erwartungen

Baby Boomer sind keine Digitalverweigerer – aber sie erwarten digitale Einfachheit, die sich an analogen Standards orientiert:

  • Vertrauen entsteht durch klare Informationen, echte Bewertungen und greifbare Versprechen.
  • Service ist kein Add-on, sondern Erwartung – ein guter Kundenservice mit Telefonnummer, Rückrufoption oder FAQ-Bereich macht den Unterschied.
  • Kundennähe ist auch online möglich: Wer es schafft, Vertrauen wie im Geschäft aufzubauen, gewinnt diese Zielgruppe langfristig.

Übrigens: Die Boomer sind häufig treue Kund:innen. Wer sie überzeugt, gewinnt nicht nur einen einmaligen Kauf, sondern dauerhafte Wiederkehrer mit solider Kaufkraft.

Was verbindet – und was trennt die Generationen?

Baby Boomer, Millennials, Gen Z – drei Generationen, drei digitale Lebensrealitäten. Und trotzdem gibt’s auch überraschend viele Schnittmengen.

Was haben sie gemeinsam?

  • Online-Shopping ist Alltag: Alle Generationen kaufen regelmäßig online – wenn auch mit unterschiedlichen Erwartungen.
  • Vertrauen ist der Schlüssel: Egal ob Boomer oder Zoomer – wer einmal enttäuscht wird, kommt nicht so schnell zurück.
  • Gute Produktsuche ist Gold wert: Laut Report nutzen 83 % der Online-Kund:innen die Suchleiste – über alle Altersgruppen hinweg.

Was unterscheidet sie?

Gen ZMillennialsBaby Boomer
KaufimpulsSocial Media, Trends, CreatorPraktikabilität + InspirationBedarf + Vertrauen
EntscheidungSchnell & spontanVergleichend & datenbasiertÜberlegt & sicherheitsorientiert
ErwartungUnterhaltung & PersonalisierungKomfort & TransparenzKlarheit & Kontrolle
AbsprunggrundLangweilige UX, fehlende RelevanzKomplizierte Prozesse, fehlende AngeboteUnsicherheit, fehlender Support

Was heißt das für Online-Shops?

  • Gen Z will inspiriert werden – mit Storytelling, Mobil-First und Social Proof.
  • Millennials erwarten eine reibungslose, smarte Journey mit klaren Vorteilen.
  • Baby Boomer brauchen Klarheit, Zuverlässigkeit und echten Service.

Wer das alles unter einen Hut bringt, hat nicht nur alle Altersgruppen im Blick, sondern auch einen richtig guten Shop. Und genau da liegt die Chance: E-Commerce ist 2025 nicht mehr „One fits all“, sondern „One fits you“.

Fazit: Wie Online-Shops 2025 alle Online-Verbraucher abholen können

Drei Generationen, drei Arten zu shoppen – aber ein gemeinsames Ziel: ein Online-Erlebnis, das sich lohnt.

Die Gen Z will inspiriert werden, die Millennials wollen es bequem und die Baby Boomer wollen Kontrolle. Und genau das ist die große Chance für jeden Shop: Wer seine Zielgruppen versteht, kann sie auch gezielt abholen.

Die Erfolgsformel? Schnelle, visuelle Produktsuche für die Ungeduldigen. Personalisierung und Empfehlungen, die wirklich relevant sind. Und Transparenz und Support, wenn es mal hakt.

Am Ende geht’s nicht nur darum, wer was kauft – sondern warum. Wer diesen Grund trifft, verkauft nicht nur Produkte, sondern schafft Verbindungen.

FAQ: Häufige Fragen zu Online-Verbrauchern

Die Gen Z ist mobil, impulsiv und stark auf Social Media orientiert – sie kauft schnell und spontan. Millennials legen Wert auf Komfort und datenbasierte Entscheidungen, vergleichen Preise und erwarten personalisierte Angebote. Baby Boomer hingegen achten besonders auf Sicherheit, Übersicht und Vertrauen und gehen beim Kauf eher bedacht und kontrolliert vor.

Für Gen Z zählt Unterhaltung und Inspiration. Sie entdecken Produkte über Social Media, lassen sich von Memes und Creator-Content leiten und achten auf schnelle, mobile-optimierte Einkaufserlebnisse. Preis ist nur zweitrangig – Erlebnis steht im Vordergrund.

Millennials kombinieren Preisbewusstsein mit Markenloyalität. Sie nutzen Personalisierung, achten auf Rabatte, bevorzugen komfortable und schnelle Kaufprozesse und kaufen oft mehr als zehnmal in drei Monaten. Ihre Top-Kategorien sind Mode, Elektronik und Bücher.

Baby Boomer suchen Transparenz, Kontrolle und Vertrauen. Sie bevorzugen übersichtliche Shops, klare Produktinformationen, nachvollziehbare Versand- und Rückgabeprozesse und guten Kundenservice. Offline-Erfahrungen prägen ihr Verhalten, daher ist digitale Einfachheit entscheidend.