„Welches Shopsystem soll ich nehmen?“ Wenn du gerade deinen (nächsten) Onlineshop planst oder dein aktuelles System hinterfragst, ist diese Frage wahrscheinlich eine der ersten – und wichtigsten.
Denn dein Shopsystem ist nicht nur Technik. Es entscheidet mit darüber, wie schnell du online bist, wie gut du verkaufst und wie entspannt (oder frustrierend) dein Arbeitsalltag aussieht.
Gerade in Deutschland landen viele bei zwei bekannten Namen: JTL-Shop und Shopware. Beide kommen aus der DACH-Region, beide haben eine große Community – und doch könnten sie unterschiedlicher kaum sein.
In diesem Artikel schauen wir uns beide Systeme im direkten Vergleich an – JTL-Shop vs. Shopware. Ohne Marketing-Bla. Dafür mit echten Vorteilen, Nachteilen – und einer klaren Empfehlung, für wen welches System besser passt.
Kurz erklärt: Was ist JTL-Shop? Was ist Shopware?

Bevor wir die beiden Shopsysteme vergleichen, ein kurzer Überblick: Was steckt eigentlich hinter JTL-Shop und Shopware – und worin unterscheiden sie sich grundsätzlich?
JTL-Shop: Der Klassiker mit Warenwirtschafts-DNA
JTL-Shop ist ein deutsches Shopsystem, das vor allem dann stark ist, wenn du eine zentrale Lösung für deinen gesamten Verkaufsprozess suchst – inklusive Lager, Versand und Bestandsmanagement. Entwickelt wurde es von JTL-Software aus Hückelhoven, das seit Jahren zu den festen Größen im deutschen E-Commerce zählt.
1. Technische Basis
- Selbst gehostetes System (du brauchst Webspace oder einen Server)
- Open Source
- Enge Anbindung an die hauseigene Warenwirtschaft JTL-Wawi
- Keine Cloud-Version
- Aktuelle Version: JTL-Shop 5
2. Zielgruppen & Positionierung
Ideal für Händler mit vielen Produkten, die Prozesse automatisieren und möglichst viel in einer Softwarelösung bündeln wollen. Besonders beliebt bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen im DACH-Raum, die bereits mit JTL-Wawi arbeiten oder das vorhaben.
3. Besonderheiten & Ökosystem
Das große Plus von JTL-Shop liegt in seiner tiefen Verzahnung mit der hauseigenen Warenwirtschaft JTL-Wawi. So lassen sich Lager- und Versandprozesse nahtlos mit dem Onlineshop verbinden – ein echter Vorteil für Händler mit komplexen Sortimenten.
Dank einer engagierten, wenn auch eher technisch geprägten Community und einer Vielzahl an JTL Plugins und Modulen kannst du den Shop zudem individuell erweitern und an deine Bedürfnisse anpassen.

Shopware: Die flexible Lösung mit UX-Fokus
Shopware ist ebenfalls made in Germany – und mittlerweile eine der bekanntesten E-Commerce-Lösungen Europas. Im Zentrum steht hier nicht nur der Verkauf, sondern das Einkaufserlebnis: modernes Design, individuelle Storytelling-Elemente und maximale Gestaltungsfreiheit.
1. Technische Basis
- Open Source & Cloud-Version verfügbar
- API-first-Ansatz für Headless-Setups
- Modulbasierte Architektur (ideal für individuelle Erweiterungen)
- Moderne Frontend-Technologie
- Aktuelle Version: Shopware 6.7 (Sommer 2025)
2. Zielgruppen & Positionierung
Perfekt für ambitionierte Shops, die wachsen, internationalisieren oder sich klar differenzieren wollen. Auch größere Marken, Agenturen und B2B-Shops setzen zunehmend auf Shopware – wegen der Skalierbarkeit und der starken Entwickler-Community.
3. Besonderheiten & Ökosystem
Shopware punktet vor allem mit seinen Erlebniswelten, die es ermöglichen, Produkte emotional und inspirierend zu präsentieren. Mit dem Rule Builder lassen sich individuelle Geschäftslogiken abbilden – ganz ohne Programmierkenntnisse. Dazu kommt eine riesige Auswahl an Shopware Apps im Shopware Store, die den Funktionsumfang flexibel erweitern.
Dank der REST-API und der Headless-Option ist das System zukunftssicher aufgestellt und bietet maximale Freiheit. Abgerundet wird das Ganze durch eine starke Community und den offiziellen Cloud-Store, die für Support und Weiterentwicklung sorgen.

Direkter Vergleich: JTL-Shop vs. Shopware im Check
Okay, du kennst jetzt die Basics – aber wie schlagen sich die beiden Shopsysteme im direkten Vergleich? Hier siehst du die wichtigsten Kriterien auf einen Blick:
Kriterium | JTL-Shop | Shopware |
---|---|---|
Einrichtung & Start | Etwas technischer, erfordert Hosting + JTL-Wawi. | Cloud-Option verfügbar, schneller Livegang auch ohne Entwicklerteam. |
Usability (für Admins) | Funktional, aber eher klassisch. Gewöhnungsbedürftig, wenn du nicht mit JTL-Wawi arbeitest. | Sehr moderne, intuitive Admin-Oberfläche mit klarer Struktur. |
Design & Frontend | Themes vorhanden, aber eher basic. Customizing erfordert technisches Know-how. | Hochgradig anpassbar, moderne Templates, Erlebniswelten für Storytelling. |
Flexibilität & Erweiterung | Erweiterbar, aber stark ans JTL-Ökosystem gebunden. | API-first, Headless-ready, riesiger Plugin-Store. |
Warenwirtschaft (ERP) | Inklusive JTL-Wawi – nahtlos integriert. | Muss über Drittanbieter angebunden werden (z. B. Pickware). |
Multichannel-Optionen | Gute Anbindung an Marktplätze (Amazon, eBay) via Wawi. | Möglich, aber eher über Drittanbieter oder Individualentwicklung. |
Internationalisierung | Möglich, aber mit etwas Aufwand (z. B. Übersetzungen manuell). | Starke Mehrsprachigkeit, Mehrwährungsfähigkeit & internationale Features. |
Performance & Skalierbarkeit | Gut für kleinere/mittlere Shops – bei großen Setups wird’s komplex. | Skalierbar für große Sortimente, B2B-Features und komplexe Anforderungen. |
Community & Support | Aktiv, aber kleiner. Technisch geprägt. | Große Entwickler-Community, starke Agenturpartner, viele Tutorials. |
Preisstruktur | Einstieg kostenlos (bis 500 Artikel), Funktionsstarkes ERP, Basis Lager | Höherer Einstiegspreis (ab 600€), aber Cloud + Features inklusive. |
Was heißt das jetzt konkret? JTL-Shop ist top, wenn du Wert auf eine integrierte Warenwirtschaft legst. Viele Produkte und strukturierte Prozesse hast. Gerne alles unter einem Dach verwaltest (Wawi, Versand, Shop).
Shopware ist besser, wenn du stark auf Design und Nutzererlebnis setzt. Langfristig wachsen oder international verkaufen willst. Eine moderne, zukunftsfähige Plattform suchst (z. B. für Headless).
Mein Tipp: Wenn du ein klar strukturiertes Handelsmodell mit ERP im Fokus fährst, ist JTL-Shop schwer zu schlagen. Wenn du mehr Freiheit, mehr Design und mehr Skalierbarkeit willst, führt kaum ein Weg an Shopware vorbei.
Für wen ist was? – Typische Anwendungsfälle

Beide Shopsysteme können viel – aber nicht alles für alle. Entscheidend ist, was du brauchst, wie du arbeitest und wohin du mit deinem Shop willst. Hier findest du typische Anwendungsfälle, in denen entweder JTL-Shop oder Shopware besonders gut passt.
JTL-Shop ist perfekt für dich, wenn …
… du bereits mit JTL-Wawi arbeitest – oder planst, es zu nutzen
… dein Fokus auf effizienten Prozessen und Lagerverwaltung liegt
… du viele Produkte verwalten musst (z. B. mit Varianten, Bundles, etc.)
… du auf Marktplätzen wie Amazon oder eBay verkaufst und alles zentral steuern willst
… du ein solides Shopsystem suchst, das „einfach funktioniert“, auch ohne Design-Schnickschnack
… du eher im deutschsprachigen Raum unterwegs bist und keinen internationalen Rollout planst
JTL-Shop in Aktion: MegaZoo
MegaZoo ist eine der größten Fachhandelsketten für Tierbedarf in Deutschland – und betreibt seinen Onlineshop auf JTL-Shop. Warum passt das? Riesiges Sortiment, Prozessfokus und einfache Skalierung.
Shopware passt besser zu dir, wenn …
… du Wert auf Design, Branding und Kundenerlebnis legst
… du deinen Shop individuell gestalten willst (Startseite, Einkaufswelten, Storytelling)
… du langfristig internationalisieren oder skalieren möchtest
… du eine starke Agentur- oder Entwickler-Partnerschaft anstrebst
… du moderne Features wie Headless Commerce oder personalisierte Inhalte nutzen willst
… du zukunftssicher aufgestellt sein möchtest (API-first, moderne Architektur)
Shopware in Aktion: Fleurop
Fleurop, einer der bekanntesten Blumenlieferdienste weltweit, setzt auf Shopware. Warum das passt? Emotionales Storytelling, Internationalisierung und Flexibilität.
Unser Fazit: Deine Entscheidung – JTL-Shop vs. Shopware
Am Ende gibt es kein besser oder schlechter – sondern nur das Shopsystem, das zu deinem Business passt. Beide Lösungen haben ihre klaren Stärken:
JTL-Shop ist dein Go-to, wenn du Wert auf Prozesseffizienz und Warenwirtschaft legst. Perfekt für Händler mit großem Sortiment, die alles zentral in einer Lösung managen wollen (Beispiel: MegaZoo).
Shopware ist die richtige Wahl, wenn du Design, Flexibilität und Internationalisierung im Fokus hast. Ideal für Marken, die wachsen, Storytelling betreiben und ein modernes Einkaufserlebnis schaffen wollen (Beispiel: Fleurop)
Egal ob JTL-Shop oder Shopware – am Ende zählt nicht nur das Shopsystem, sondern was du daraus machst. Also: Wähle smart, bau groß und lass deine E-Commerce starten!
FAQ – Häufig gestellte Fragen JTL-Shop vs. Shopware
JTL-Shop überzeugt durch die tiefe Integration in die hauseigene Warenwirtschaft JTL-Wawi. Shopware hingegen punktet mit moderner Architektur, hoher Flexibilität und starken Möglichkeiten zur Internationalisierung.
JTL-Shop bietet in der Regel einen günstigeren Einstieg, insbesondere in Verbindung mit JTL-Wawi. Shopware erfordert meist höhere Anfangsinvestitionen, stellt jedoch moderne Cloud-Lösungen und ein zukunftssicheres System bereit.
JTL-Shop eignet sich vor allem für Händler mit umfangreichem Sortiment und komplexen Prozessen, die Warenwirtschaft, Versand und Online-Shop zentral in einem System steuern möchten.
Shopware ist ideal für wachstumsorientierte Unternehmen und Marken, die großen Wert auf Kundenerlebnis, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und internationale Skalierbarkeit legen.