Case Study: Erklärung und praktisches Beispiel (+ Vorlage)


INHALT


Fallstudien oder auch Case Study sind eine essentielle Forschungsmethode, die es ermöglicht, komplexe Phänomene und Prozesse in einem realen Kontext zu untersuchen.

Insbesondere im Bereich der Wirtschaft und des Marketings erfreuen sich Fallstudien großer Beliebtheit, da sie tiefgreifende Einblicke in spezifische Situationen, Probleme und Lösungen bieten. 

In diesem Blog Beitrag werden wir die Bedeutung und den Nutzen von Case Studies als Forschungsmethode genauer betrachten und wie sie Unternehmen dabei helfen können, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Strategien zu verbessern.

Was ist eine Case Study?

Was ist eine Case Study?

Eine Case Study, zu deutsch auch Fallstudie genannt, ist eine Forschungsmethode, die es ermöglicht, ein bestimmtes Phänomen, Ereignis, Problem oder eine Situation ausführlich zu untersuchen und zu analysieren. 

Dabei wird in der Regel ein einzelnes Objekt, sei es eine Person, eine Gruppe, ein Unternehmen oder ein Prozess, intensiv betrachtet. Die Informationen werden durch verschiedene Datenerhebungsmethoden wie Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalysen oder Umfragen gesammelt. 

Das Ziel einer Case Study besteht darin, ein tiefgreifendes Verständnis für das untersuchte Objekt zu entwickeln, Zusammenhänge zu erkennen, Muster zu identifizieren und potenzielle Lösungen oder Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Warum sind Case Study wichtig für E-Commerce?

Warum sind Fallstudien wichtig für E-Commerce?

Fallstudien spielen eine entscheidende Rolle im E-Commerce, da sie es Unternehmen ermöglichen, spezifische Herausforderungen, Trends und Erfolgsfaktoren in diesem dynamischen Bereich besser zu verstehen. Hier sind einige Gründe, warum Case Studies für E-Commerce von großer Bedeutung sind:

  1. Praxisnahe Einblicke: Fallstudien bieten praxisnahe Einblicke in reale Geschäftsszenarien und zeigen, wie erfolgreiche E-Commerce-Unternehmen Herausforderungen bewältigen und Chancen nutzen.
  1. Strategieentwicklung: Durch die Analyse von Fallstudien können Unternehmen erfolgreiche Strategien anderer E-Commerce-Unternehmen kennenlernen und daraus lernen, wie sie ihre eigenen Geschäftsmodelle, Marketingansätze und Vertriebskanäle verbessern können.
  1. Identifizierung von Best Practices: Benchmarking ermöglicht es Unternehmen im E-Commerce, bewährte Verfahren und Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Durch Fallstudien können sie Strategien und Taktiken anderer nutzen, um ihre eigenen Prozesse zu optimieren und ihre Ziele zu erreichen.
  1. Fehlervermeidung: Durch die Analyse von Fallstudien können Unternehmen potenzielle Fehler und Stolpersteine im E-Commerce erkennen und vermeiden. Sie können von den Misserfolgen anderer lernen und Strategien entwickeln, um ähnliche Probleme zu umgehen.
  1. Kundenorientierung: Fallstudien ermöglichen es Unternehmen, sich in ihre Kunden hineinzuversetzen und deren Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Präferenzen besser zu verstehen. Dies erleichtert die Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen wie Buyer Personas und verbessert die Kundenerfahrung im E-Commerce.

Was sind die Vorteile des Verfassens einer Case Study?

Was sind die Vorteile des Verfassens einer Anwendungsfallstudie?

Anwendungsfallstudie eine umfassende Möglichkeit für Unternehmen, ihr Wissen zu erweitern, ihre Strategien zu verbessern und ihre Leistung im E-Commerce zu steigern. Es ist ein Instrument, das sowohl interne als auch externe Stakeholder anspricht und langfristig zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.

  1. Branchenverständnis: Case Studies, die auf einem bestimmten konzeptionellen Rahmen basieren, können zusammen mit einer SWOT-Analyse ein tiefes Verständnis für die Branche vermitteln und verborgene Probleme aufzeigen, die den Geschäftserfolg behindern könnten.
  1. Entwicklung von Theorien: Das Verfassen von Anwendungsfallstudien bietet die Möglichkeit, neue Theorien zu entwickeln. Beispielsweise kann man eine Theorie zur Lösung eines bestimmten Problems haben, doch erst durch eine Case Study sieht man, wie sich diese Theorie in der Vergangenheit bewährt hat und ob sie auf ähnliche Probleme angewendet werden kann.
  1. Bewertung von Interventionen: Anwendungsfallstudien ermöglichen eine kritische Bewertung vergangener Interventionen. Dadurch wird deutlich, ob eine bestimmte Intervention wirklich hilfreich war und ob sie auch in Zukunft angewendet werden sollte.
  1. Vielseitigkeit: Fallstudien eröffnen neue Möglichkeiten und Anwendungen in verschiedenen Geschäftsbereichen. Sie ermöglichen es, auf verschiedene Probleme flexibel zu reagieren und neue Techniken zu erkunden, die das Unternehmen voranbringen können.
  1. Lösung von Problemen: Das Verfassen einer qualitativ hochwertigen Case Study kann die Chancen erhöhen, Probleme zu lösen und das Unternehmen zu optimieren.
FREE DOWNLOAD Tipps & Tricks für Ihre Case Study

Wo liegen die Beschränkungen von Case Studies?

Trotz ihrer vielfältigen Vorteile sind Fallstudien nicht ohne ihre Beschränkungen. Hier sind einige konkrete Punkte, die die Grenzen von Case Studies aufzeigen:

  1. Generalisierbarkeit: Ein Hauptkritikpunkt an Fallstudien ist ihre begrenzte Fähigkeit zur Generalisierung. Da Fallstudien in der Regel auf spezifische Fälle oder Situationen fokussieren, können die Ergebnisse möglicherweise nicht auf andere Kontexte oder Populationen übertragen werden.
  1. Subjektivität: Die Interpretation von Case Studies ist stark von den Forschenden beeinflusst und kann subjektive Einschätzungen beinhalten. Dies kann zu Verzerrungen oder unvollständigen Darstellungen der Realität führen.
  1. Selektive Wahrnehmung: Bei der Auswahl von Fällen für eine Case Study besteht die Gefahr der selektiven Wahrnehmung. Forschende könnten dazu neigen, Fälle auszuwählen, die ihren Hypothesen oder Erwartungen entsprechen, was zu verzerrten Ergebnissen führen kann.
  1. Zeitaufwand und Ressourcen: Fallstudien erfordern in der Regel einen erheblichen Zeitaufwand und Ressourcen für die Datensammlung, Analyse und Interpretation. Dies kann für Unternehmen und Forschende eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn sie unter Zeit- oder Budgetbeschränkungen arbeiten.
  1. Mangel an Kontrolle: Im Gegensatz zu experimentellen Studien haben Forschende bei Fallstudien oft weniger Kontrolle über Variablen und Einflussfaktoren. Dies kann die Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen.
  1. Bias und Vorurteile: Es besteht die Gefahr, dass in Case Studies Bias und Vorurteile eine Rolle spielen, sei es durch die Auswahl der Fallbeispiele, die Interpretation der Daten oder die Berichterstattung der Ergebnisse.

Was sollte alles eine Case Study beinhalten?

Was sollte alles eine Fallstudie beinhalten?

Eine Fallstudie besteht aus verschiedenen Bestandteilen, die dazu beitragen, den Fall klar zu präsentieren, zu analysieren und zu interpretieren. Hier sind die typischen Bestandteile einer Case Study:

  1. Einleitung: Hintergrundinformationen zum Unternehmen und seiner Position im E-Commerce-Markt. Zielsetzung der Case Study.
  1. Geschäftskontext: Beschreibung des Produkts oder der Dienstleistung, die im E-Commerce angeboten werden. Zielgruppen und Marktsegmente.
  1. Herausforderungen: Identifizierung von Herausforderungen oder Problemen, denen das Unternehmen gegenüberstand. Beispiele könnten Schwierigkeiten bei der Kundengewinnung, Wettbewerbsdruck, Logistikprobleme usw. Sein.
  1. Lösungsansatz: Beschreibung der gewählten Strategien oder Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen. Einblick in Marketingstrategien, Technologieeinsatz, Logistikoptimierung usw.
  1. Implementierung: Schritte und Prozesse bei der Umsetzung der Lösungen. Technologische Plattformen, die verwendet wurden.
  1. Ergebnisse: Quantitative und qualitative Ergebnisse der durchgeführten Maßnahmen. Umsatzwachstum, Kundenzufriedenheit, Markenimage, etc.
  1. Lektionen und Learnings: Erfahrungen und Erkenntnisse, die aus dem Prozess gewonnen wurden. Was hat funktioniert und was nicht? Warum?
  1. Zukünftige Entwicklungen: Vorschläge für mögliche zukünftige Entwicklungen oder Verbesserungen. Empfehlungen für die langfristige Strategie des Unternehmens im E-Commerce.
  1. Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Case Study.

5 Arten von Fallstudien

5 Arten von Fallstudien

Im Bereich der Fallstudien lassen sich verschiedene Arten identifizieren, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und Ziele haben. Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten Arten von Case Studies anschauen:

Erläuternde Fallstudien

Erläuternde Fallstudien sind eine wertvolle Forschungsmethode, die es ermöglicht, bereits vorhandene Theorien oder Konzepte zu erklären und zu vertiefen. Im Fokus stehen dabei oft spezifische Beispiele oder Fälle, die dazu dienen, abstrakte Konzepte oder allgemeine Prinzipien zu veranschaulichen.

Diese Art von Case Study zielt darauf ab, bestehende Annahmen kritisch zu überprüfen und zu erweitern. Durch die Analyse konkreter Situationen können Forscherinnen und Forscher ein tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden Mechanismen oder Zusammenhänge gewinnen. Dies kann dazu beitragen, bestehende Theorien zu validieren, zu modifizieren oder sogar zu widerlegen.

Erläuternde Fallstudien sind besonders nützlich, um komplexe Phänomene oder Prozesse zu erklären, die nicht leicht quantifizierbar sind oder sich nicht einfach in einem experimentellen Rahmen untersuchen lassen. Indem sie sich auf konkrete Beispiele stützen, ermöglichen sie es Forschenden, abstrakte Konzepte in einen realen Kontext zu setzen und praktische Implikationen zu identifizieren.

Explorative Fallstudien

Explorative Fallstudien sind eine Forschungsmethode, die darauf abzielt, neue Ideen, Konzepte oder Zusammenhänge zu erforschen und zu identifizieren. Im Gegensatz zu erläuternden Case Studies, die dazu dienen, vorhandene Theorien zu erklären oder zu vertiefen, sind explorative Fallstudien darauf ausgerichtet, unerforschte Gebiete zu erkunden und neue Erkenntnisse zu generieren.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erkundung und Identifizierung von Phänomenen oder Zusammenhängen, die bisher noch nicht ausführlich untersucht wurden. Explorative Fallstudien dienen oft als Ausgangspunkt für weiterführende Forschung und können dazu beitragen, neue Fragen, Hypothesen oder Forschungsrichtungen zu generieren.

Diese Art von Case Studies ist besonders nützlich in Bereichen, in denen wenig Vorwissen vorhanden ist oder in denen komplexe Zusammenhänge erforscht werden sollen. Sie bieten Forschenden die Möglichkeit, unerforschte Gebiete zu kartieren, Potenziale für zukünftige Untersuchungen zu identifizieren und neue theoretische Ansätze zu entwickeln.

Explorative Fallstudien können auf verschiedene Weise durchgeführt werden, z. B. durch Interviews, Beobachtungen, Literaturrecherchen oder explorative Experimente. Sie erfordern oft eine offene und flexible Herangehensweise, um Raum für neue Erkenntnisse und Entdeckungen zu lassen.

Kollektive Fallstudien

Kollektive Fallstudien stellen eine Forschungsmethode dar, die darauf ausgerichtet ist, Gruppen oder Organisationen als Ganzes zu untersuchen. Im Gegensatz zu Einzelfallstudien, die sich auf individuelle Fälle konzentrieren, zielen kollektive Fallstudien darauf ab, das kollektive Verhalten, die Interaktionen und die Dynamiken innerhalb einer Gruppe oder Organisation zu analysieren.

Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis von Mustern, Trends und Prozessen, die sich auf das Verhalten und die Leistung der Gruppe auswirken können. Dies kann Aspekte wie Teamdynamik, Entscheidungsfindung, Kommunikationsstrukturen, Konfliktlösungsmethoden und organisatorische Kultur umfassen.

Kollektive Case Studies können auf verschiedene Arten durchgeführt werden, einschließlich Interviews mit Gruppenmitgliedern, Beobachtungen von Gruppendynamiken, Analyse von Dokumenten oder Archivmaterialien und Verwendung von Fragebögen oder Umfragen zur Erfassung von Gruppenmeinungen und -verhalten.

Eine der Stärken kollektiver Fallstudien liegt in ihrer Fähigkeit, komplexe soziale Phänomene zu erforschen und ein umfassendes Bild von Gruppenprozessen zu zeichnen. Sie bieten Einblicke in die Interaktionen und Beziehungen innerhalb der Gruppe, die oft nicht durch individuelle Fallstudien allein erfasst werden können.

Intrinsische Fallstudien

Intrinsische Fallstudien konzentrieren sich auf einen einzelnen Fall oder eine einzelne Entität, ohne dass der Fall repräsentativ für eine größere Population sein muss. Im Gegensatz zu quantitativen Studien, die darauf abzielen, allgemeine Schlussfolgerungen auf Basis von Stichproben zu ziehen, erlauben intrinsische Case Studies einen tiefen und detaillierten Einblick in spezifische Situationen oder Phänomene.

Der Fokus liegt darauf, den ausgewählten Fall in seiner Komplexität und Einzigartigkeit zu verstehen. Dies kann verschiedene Aspekte umfassen, wie zum Beispiel die Geschichte, die Akteure, die Interaktionen, die Entscheidungsprozesse und die Auswirkungen eines bestimmten Ereignisses oder einer spezifischen Situation.

Intrinsische Fallstudien bieten die Möglichkeit, komplexe Phänomene oder Prozesse in ihrer realen Umgebung zu untersuchen und zu analysieren. Sie ermöglichen es Forschenden, detaillierte Einblicke zu gewinnen und ein tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden Mechanismen oder Zusammenhänge zu entwickeln.

Eine der Stärken intrinsischer Fallstudien liegt in ihrer Fähigkeit, Kontext und Nuancen zu berücksichtigen. Indem sie sich auf einen einzigen Fall konzentrieren, können Forschende die spezifischen Merkmale und Besonderheiten dieses Falls erforschen, ohne die Ergebnisse auf andere Fälle verallgemeinern zu müssen.

Instrumentelle Fallstudien

Instrumentelle Fallstudien sind eine spezifische Form der Fallstudien, bei der der Fall selbst als Mittel zum Zweck dient, um eine breitere Fragestellung oder ein übergeordnetes Problem zu untersuchen. Anders ausgedrückt wird der Fall als Instrument verwendet, um bestimmte Konzepte zu veranschaulichen oder spezifische Fragen zu beantworten, die über den Einzelfall hinausgehen.

Der Zweck einer instrumentellen Fallstudie besteht darin, theoretische Konzepte oder Hypothesen zu testen, zu validieren oder zu illustrieren. Der ausgewählte Fall dient dabei als exemplarisches Beispiel, um bestimmte Prinzipien oder Zusammenhänge zu veranschaulichen. Diese Art von Case Studies helfen dabei, theoretische Annahmen in einem realen Kontext zu prüfen und zu überprüfen.

Instrumentelle Fallstudien werden oft in Bereichen eingesetzt, in denen die Übertragbarkeit von theoretischen Konzepten oder Modellen auf konkrete Situationen überprüft werden soll. Sie ermöglichen es Forschenden, die Anwendbarkeit von Theorien in der Praxis zu untersuchen und Einblicke in die Wirksamkeit bestimmter Konzepte oder Strategien zu gewinnen.

FREE DOWNLOAD Tipps & Tricks für Ihre Case Study

Nützliche Tipps zum Verfassen einer Case Study

Nützliche Tipps zum Verfassen einer Case Study

Lassen Sie uns nun hier sind einige nützliche Tipps zum Verfassen einer Fallstudie genauer ansehen:

  1. Klare Zielsetzung: Definieren Sie klare Ziele und Fragestellungen für Ihre Fallstudie. Was möchten Sie untersuchen oder herausfinden? Welche spezifischen Aspekte möchten Sie beleuchten?
  1. Auswahl des Falls: Wählen Sie einen Fall oder eine Situation aus, die für Ihre Forschungsfrage relevant ist. Stellen Sie sicher, dass der Fall ausreichend komplex ist, um eine gründliche Analyse zu ermöglichen, aber auch klar genug, um verständlich zu sein.
  1. Umfang und Begrenzung: Definieren Sie den Umfang Ihrer Case Study und legen Sie die Grenzen fest. Was ist im Rahmen Ihrer Untersuchung enthalten und was nicht? Dadurch vermeiden Sie eine zu breite oder unübersichtliche Analyse.
  1. Datenerhebung: Wählen Sie geeignete Methoden zur Datenerhebung aus, wie z.B. Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalysen oder Umfragen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten relevant, zuverlässig und aussagekräftig sind.
  1. Strukturierte Analyse: Entwickeln Sie einen klaren Analyseplan und strukturieren Sie Ihre Daten entsprechend. Identifizieren Sie Schlüsselthemen, Muster oder Trends, die in Ihrem Fall auftreten, und ordnen Sie Ihre Ergebnisse sinnvoll.
  1. Evidenzbasierte Argumentation: Stützen Sie Ihre Argumente und Schlussfolgerungen auf fundierte Beweise und Daten aus Ihrer Case Study. Vermeiden Sie Annahmen oder Spekulationen und achten Sie darauf, Ihre Aussagen mit konkreten Beispielen zu belegen.
  1. Klare Darstellung: Präsentieren Sie Ihre Case Study klar und verständlich. Strukturieren Sie Ihren Bericht logisch und verwenden Sie klare Sprache, um komplexe Konzepte oder Zusammenhänge zu erklären.
  1. Kritische Reflexion: Reflektieren Sie kritisch über Ihre Ergebnisse und Interpretationen. Diskutieren Sie mögliche Einschränkungen, Bias oder alternative Erklärungen und zeigen Sie auf, wie diese Ihre Schlussfolgerungen beeinflussen könnten.
  1. Überprüfung und Feedback: Lassen Sie Ihre Fallstudie von Kollegen, Experten oder Ihrer Zielgruppe überprüfen und Feedback einholen. Dies kann dazu beitragen, mögliche Schwachstellen oder Unklarheiten zu identifizieren und Ihre Fallstudie zu verbessern.
  1. Ethik und Datenschutz: Achten Sie auf ethische Richtlinien und Datenschutzbestimmungen bei der Durchführung Ihrer Fallstudie, insbesondere wenn es um sensible Daten oder vertrauliche Informationen geht.

Beispiel für eine Case Study

Schauen wir uns nun ein Beispiel für eine Case Study an Hand von der Marke Southbag an:

1. Einleitung:

Southbag, ein E-Commerce-Unternehmen, das sich auf Rucksäcke, Taschen und Koffer spezialisiert hat, setzt seit 2018 auf die E-Commerce-Suchmaschine von Doofinder. Ziel dieser Case Study ist es, die Auswirkungen der Implementierung von Category Navigation auf die Conversion-Rate und die Benutzererfahrung zu analysieren.

2. Geschäftskontext:

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung bietet Southbag Produkte für jeden Bedarf an, sei es der Transport von Büchern zur Schule, von Dokumenten und Geräten zur Arbeit oder von Reiseutensilien weltweit.

3. Herausforderungen:

Vor der Implementierung der Category Navigation stellte Southbag fest, dass Kunden Schwierigkeiten hatten, Produkte auf der Website zu finden. Insbesondere die Standardplattformlösung zeigte nur ein Hauptprodukt jeder Art, was zu Verwirrung und Frustration bei den Kunden führte.

4. Lösungsansatz:

Die Einführung der Category Navigation sollte die Suche nach Produkten beschleunigen, vereinfachen und belohnender gestalten. Dies beinhaltete die Anpassung der Suchschnittstelle und der Kategorienschnittstelle.

5. Implementierung:

Die Shopware 5-Plattform wurde mit einer leistungsstarken E-Commerce-Suchmaschine von Doofinder ausgestattet. Die Sofortsuche und die Ergebnisseite wurden verbessert, ebenso wie die Navigation durch Kategorien.

6. Ergebnisse:

Die Category Navigation führte zu einer schnelleren, einfacheren und belohnenderen Suche nach Produkten. Durch kreatives Storytelling wurde verdeutlicht, wie Kunden nun mühelos durch Kategorien navigieren und Filter anwenden können.

6.1 Fakten in Zahlen:

  • Signifikante Reduzierung der Absprungrate
  • Konversion verbesserte sich in 80% der Fälle
  • Steigerung der Konversion um 10 bis 25%

7. Lektionen und Learnings:

Die Verbesserung der Kategoriennavigation ermöglichte es Southbag, versteckte Bestseller und relevante Produkte besser zu präsentieren. Dies führte zu einer insgesamt verbesserten Benutzererfahrung.

Die Reduzierung der Anzahl der Klicks bis zum Kauf verbesserte die Gesamterfahrung, erhöhte die Wahrscheinlichkeit von Produkten im Warenkorb und sparte Ressourcen durch dynamische Produktanzeigen.

Die Fakten belegen, dass die Conversion-Rate in 80% der Fälle verbessert wurde, begleitet von einer signifikanten Reduzierung der Absprungrate.

10. Fazit:

Die Implementierung der Category Navigation durch die E-Commerce-Suchmaschine von Doofinder führte zu einer nachhaltigen Verbesserung der Conversion-Rate bei Southbag. Die Case Study verdeutlicht die positiven Auswirkungen auf die Benutzererfahrung, die Sichtbarkeit relevanter Produkte und letztendlich den geschäftlichen Erfolg. 

Die gewonnenen Erkenntnisse können als Leitfaden für andere E-Commerce Unternehmen dienen, die ihre Navigation und Conversion-Raten verbessern möchten.

FREE DOWNLOAD Tipps & Tricks für Ihre Case Study

FAQ zum Thema Case Study

1. Was macht man bei einer Case Study?

Eine Case Study oder Fallstudie ist eine Forschungsmethode zur detaillierten Untersuchung eines einzelnen Objekts wie einer Person, Gruppe, eines Unternehmens oder Prozesses. Informationen werden durch Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalysen oder Umfragen gesammelt. Ziel ist es, das Objekt tiefgehend zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen, Muster zu identifizieren und Lösungen oder Empfehlungen abzuleiten.

2. Wie löse ich eine Case Study?

Definieren Sie klare Ziele und Fragestellungen, wählen Sie einen relevanten Fall aus und legen Sie den Umfang Ihrer Case Study fest. Erheben Sie relevante Daten durch Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalysen oder Umfragen und strukturieren Sie Ihre Analyse, um Schlüsselthemen und Muster zu identifizieren. Stützen Sie Ihre Argumente auf fundierte Beweise, präsentieren Sie Ihre Ergebnisse klar und reflektieren Sie kritisch über Ihre Schlussfolgerungen, während Sie ethische Richtlinien und Datenschutz beachten.

3. Wie bereite ich mich auf Case Studies vor?

Case Studies sind stets branchenspezifisch. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld gründlich über die Branche und die relevanten Unternehmen zu informieren. Unternehmenskennzahlen können dabei wichtige Hinweise für die Lösung einer Case Study liefern.

4. Was für Case Studies gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Case Studies. Erläuternde Fallstudien klären und analysieren Ursachen und Wirkungen bestimmter Phänomene. Explorative Fallstudien dienen der Vorbereitung umfangreicherer Untersuchungen und klären Forschungsfragen. Kollektive Fallstudien untersuchen mehrere Fälle zur Gewinnung umfassenderer Erkenntnisse. Intrinsische Fallstudien konzentrieren sich auf ein besonderes Interesse an einem einzigartigen Fall. Instrumentelle Fallstudien nutzen einen spezifischen Fall zur Untersuchung eines allgemeinen Problems oder zur Weiterentwicklung von Theorien.

Fallstudien: Wert und Grenzen von Case Studies

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Fallstudien im E-Commerce wertvolle Einblicke bieten. Sie helfen, erfolgreiche Strategien zu identifizieren, Fehler zu vermeiden und das Kundenerlebnis zu verbessern. 

Trotz ihrer Vorteile haben sie auch Beschränkungen wie Generalisierbarkeit und Subjektivität. Dennoch sind sie eine wichtige Methode, um komplexe Phänomene zu verstehen und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.

Ihnen nun viel Erfolg beim Erstellen Ihrer eigenen Case Study!

FREE EBOOKS