Sternchen hier, Siegel da – aber bringt das eigentlich wirklich was? Wenn du einen Online-Shop betreibst, hast du dir diese Frage bestimmt schon mal gestellt. Und die Antwort lautet: Ja. Und wie.
Trusted Shops ist nicht einfach nur ein netter Badge im Footer – es ist ein echtes Conversion-Tool. Shops mit dem Siegel holen mehr raus: mehr Vertrauen, mehr Käufe, weniger Warenkorbabbrüche. Und das sagen nicht wir – das sagen die Zahlen. Also wenn du wissen willst, ob sich Trusted Shops lohnt – lies weiter. Die Trusted Shops Nutzerzahlen sprechen für sich.
Trusted Shops in Zahlen – so sieht’s aus rund um die Plattform

Bevor wir uns die Wirkung von Trusted Shops anschauen, erstmal ein kurzer Blick aufs Unternehmen selbst – denn auch hier sprechen die Zahlen:
- Name: Trusted Shops SE
- Gegründet: 1999, in Köln
- Rechtsform: Europäische Gesellschaft (SE)
- Mitarbeiterzahl: ca. 800
- Umsatz: rund 100 Mio. Euro
- Bewertungen pro Tag: etwa 48.000 – täglich!
- Geschäftsführung: Jean-Marc Noël (Co-Founder & CEO)
1. Wie viele Shops nutzen Trusted Shops?
Aktuell tragen über 32.000 Online-Shops europaweit das Trusted Shops Gütesiegel. Diese Zahl ist nicht nur ein schönes Aushängeschild – sie zeigt auch, wie weit verbreitet Vertrauen als Verkaufsargument inzwischen ist.
Zur Einordnung: Schon 2019 lag die Zahl bei ca. 25.000 Shops – der Zuwachs seitdem zeigt, dass der Bedarf an Vertrauen stetig wächst. Und Hauptmärkte sind Deutschland, Frankreich, Spanien, Niederlande, Polen.
2. Wie groß ist die Reichweite?
Trusted Shops ist nicht nur auf der Shop-Seite sichtbar – es hat auch ordentlich Reichweite im Netz:
- Die Plattform verarbeitet täglich rund 48.000 neue Bewertungen
- Die „Community of Trust“ umfasst mittlerweile über 45 Millionen Online-Shopper und generiert täglich eine Million Online-Käufe
Das bedeutet konkret: Millionen von Konsument:innen kommen regelmäßig direkt oder indirekt mit Trusted Shops in Kontakt – sei es über das Siegel, Bewertungen oder den Käuferschutz.

3. Wo ist Trusted Shops am sichtbarsten? (SISTRIX Sichtbarkeitsindex)
Trusted Shops ist in 40 Ländern vertreten (wirklich beeindruckende Zahl!). Doch statt nur zu spekulieren, wo Trusted Shops besonders stark vertreten ist, schauen wir auf einen der zuverlässigsten SEO-Indikatoren: den SISTRIX Sichtbarkeitsindex. Er misst, wie sichtbar eine Domain in den Google-Suchergebnissen eines Landes ist – je höher der Wert, desto größer die Reichweite in diesem Markt.
Hier die aktuellen Zahlen (Oktober 2025) für trustedshops.com / .de / .at & Co:
- Deutschland: 0,67 Sichtbarkeitsindex
- Österreich: 0,38 Sichtbarkeitsindex
- Schweiz: 0,19 Sichtbarkeitsindex
- Kroatien: 0,02 Sichtbarkeitsindex
Branchenüberblick: Welche Sektoren profitieren am meisten?

Gütesiegel wie Trusted Shops sind keine „Nice-to-haves“ – in vielen Branchen entscheiden sie maßgeblich über Kauf oder Absprung. Vor allem bei hochwertigen oder sensiblen Produkten kann ein sichtbares Siegel der Schlüssel zum Checkout sein.
Eine europaweite Trusted Shops-Umfrage (The Digital Trust Report) mit über 750 Online-Shopper*innen zeigt:
- 43 % lassen sich beim Erstkauf in einem unbekannten Shop durch ein sichtbares Gütesiegel oder Zertifikat überzeugen.
- 39 % sagen: Käuferschutz oder Garantie sind ausschlaggebend für die Kaufentscheidung.
Aber es wird noch spannender, wenn man auf einzelne Produktkategorien schaut.
Branchen, in denen Vertrauen besonders zählt
Schmuck & Uhren
- 52 % der Befragten halten Käuferschutz für besonders wichtig
- 49 % legen besonderen Wert auf ein Gütesiegel
Reisegepäck, Taschen & Lederwaren
- 52 % bewerten Käuferschutz als entscheidend
- 54 % sagen: Ein Zertifikat ist ihnen hier besonders wichtig
Das zeigt klar, gerade in Segmenten, wo Produkte teuer, emotional oder schwer vergleichbar sind, spielt das Vertrauen eine überproportional große Rolle. Und genau dort kann Trusted Shops seine volle Wirkung entfalten.
Vertrauen der Verbraucher: Statistiken, die den Unterschied machen

Bewertungen. Käuferschutz. Siegel. Drei kleine Dinge – riesiger Effekt. Denn egal ob neuer Shop oder neues Produkt: Ohne Vertrauen läuft im E-Commerce nichts. Wie groß dieser Effekt wirklich ist, zeigen diverse Studien. Hier die wichtigsten Insights auf einen Blick.
1. Bewertungen: Der wahre Kauffaktor
- Nur 5 % der deutschen Online-Shopper lesen keine Bewertungen vor dem Kauf
- 39 % nennen Bewertungen als wichtigsten Kauffaktor
- 43 % lesen im Schnitt 6–10 Bewertungen, bevor sie sich entscheiden
- 75 % kaufen lieber ein Produkt mit 4/5 Sternen bei 15 Bewertungen
→ als eines mit 5/5 Sternen bei nur 5 Bewertungen - 78 % haben schon einmal selbst eine Bewertung geschrieben
Die Klickrate (CTR) steigt laut internen A/B-Tests von Trusted Shops um 17 %, wenn authentische Bewertungen angezeigt werden. Und die Konversion verbessert sich um +15 %.
Außerdem kann der Käuferschutz für Käufe bis zu 20.000 Euro den Warenkorbwert um bis zu 10 % erhöhen, wie Trustedshops.de selbst berichtet.
Zusätzlich spannend: 40 % der Shopper lesen nur Bewertungen, die jünger als 3 Monate sind – Aktualität ist also Gold wert.
2. Käuferschutz = Kundenzufriedenheit
Käufer*innen, die durch den Käuferschutz abgesichert sind, berichten häufiger von positiven Erfahrungen und sind eher bereit, eine Bewertung zu hinterlassen. Außerdem wichtig:
- Echte negative Bewertungen (nicht gelöscht oder gefaked) erhöhen laut Studie sogar das Vertrauen – 46 % prüfen gezielt, ob Shops auch mal Kritik bekommen
- 41 % achten auf sich wiederholende Formulierungen als Warnsignal für Fake-Reviews
- 40 % prüfen, ob es sich um eine seriöse Bewertungsplattform handelt
Mit Trusted Shops liegt man da goldrichtig – denn: Alle Bewertungen stammen nachweislich von echten Kund*innen.
Trusted Shops vs. andere Gütesiegel: Wer hat die Nase vorn?
Zertifikate gibt’s viele – aber Vertrauen? Das muss man sich verdienen. Und genau das hat Trusted Shops geschafft. In einer Vergleichsstudie zur Markenbekanntheit und Vertrauenswirkung von Siegeln im E-Commerce zeigt sich:
- PayPal mit 78,5 %
- Thomann mit 77,7 %
- Trusted Shops mit 77,2 %
- Test.de (Stiftung Warentest) miit 76,2
- Chip mit 74,5 %
Trusted Shops liegt damit auf Platz 3 – direkt hinter Giganten wie PayPal, die weit über den E-Commerce hinaus bekannt sind. Das ist beachtlich – vor allem, weil Trusted Shops sich rein auf den digitalen Handel fokussiert.
Vertrauen lohnt sich – für Käufer*innen und für Shops

Wer Online-Shops vertraut, shoppt öfter. Laut Trust Report kaufen Konsumentinnen mit hohem Vertrauen 20-mal oder mehr pro Jahr ein – bei misstrauischen Nutzerinnen sind es dagegen oft weniger als 5 Käufe. Das zeigt klar, Vertrauen ist kein Soft-Faktor, sondern ein echter Umsatzhebel.
Und wie entsteht dieses Vertrauen? Durch ehrliche Bewertungen. 62 % der Kund*innen schreiben Reviews, um anderen bei der Kaufentscheidung zu helfen – nicht aus Frust. Die Mehrheit bewertet positiv oder neutral, nur 52 % geben an, aus Unzufriedenheit zu schreiben.
Unser Fazit: Vertrauen verkauft – und zwar besser, als du denkst
Ja, wir haben das Glück, aus unzähligen Vergleichsportalen und Rabattcodes wählen zu können – aber am Ende gewinnt nicht der lauteste Shop, sondern der vertrauenswürdigste. Trusted Shops zeigt ganz deutlich: Vertrauen ist kein vages Bauchgefühl, sondern ein echter Performance-Faktor. Mehr Klicks. Weniger Abbrüche. Wiederkehrende Kund*innen.
Alle in diesem Beitrag genannten Daten basieren auf einer gründlichen Recherche aus Quellen wie trustedshops.de, dem Digital Trust Report 2024, SISTRIX und Statista.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Trusted Shops
Aktuell sind über 32.000 Online-Shops europaweit mit dem Trusted Shops Gütesiegel zertifiziert. Täglich kommen Tausende Bewertungen dazu – ein deutliches Zeichen dafür, wie etabliert und relevant das Siegel im E-Commerce ist.
Laut internen A/B-Tests steigert Trusted Shops die Klickrate um 17 % und die Conversion Rate um bis zu 15 %. Außerdem kann der Käuferschutz bei hochpreisigen Produkten den Warenkorbwert um bis zu 10 % erhöhen.
Besonders stark wirkt das Siegel in vertrauenssensiblen Branchen wie Schmuck & Uhren, Reisegepäck oder Lederwaren. Hier geben über 50 % der Konsument*innen an, dass Käuferschutz und Gütesiegel kaufentscheidend sind.
Trusted Shops gehört zu den Top 3 vertrauenswürdigsten Marken im E-Commerce – gleich nach PayPal und Thomann. Laut einer Vergleichsstudie liegt das Vertrauen in Trusted Shops bei 77,2 %, vor Test.de oder Chip.
