Stellen Sie sich vor, Sie gehen in ein Geschäft, in dem Ihnen jemand live Produkte zeigt, erklärt und Sie sogar direkt Fragen stellen können – aber das Ganze passiert online. Genau das ist Live Shopping! Es verbindet das Einkaufen im Internet mit einer Art Live-Show, bei der Sie bequem von Zuhause aus zuschauen und direkt einkaufen können.
So funktioniert es: Ein Moderator oder eine Moderatorin präsentiert Produkte live vor der Kamera, erklärt, wie sie funktionieren, und gibt Tipps. Währenddessen können Sie über den Chat Fragen stellen oder Kommentare abgeben. Wenn Ihnen ein Produkt gefällt, können Sie es mit einem Klick kaufen – ganz ohne das Video zu verlassen.
Live Shopping macht das Online-Einkaufen persönlicher und interaktiver. Es fühlt sich fast so an, als wären Sie in einem echten Geschäft, nur dass Sie nicht einmal die Couch verlassen müssen!
Kurz erklärt: Was bedeutet Live Shopping?

Live Shopping ist eine innovative Art des Einkaufens, die vor allem auf Social-Media-Plattformen wie TikTok oder YouTube stattfindet. Hier präsentieren Marken oder Influencer Produkte live in einem Video, während Sie als Zuschauer direkt dabei sein können – interaktiv, in Echtzeit und von überall aus.
Während eines Live Shopping-Events zeigen die Hosts, wie Produkte funktionieren, geben Tipps zur Anwendung oder sprechen über Vorteile. Sie können dabei im Chat Fragen stellen, Feedback geben oder sich mit anderen Zuschauern austauschen. Und das Beste: Wenn Ihnen ein Produkt gefällt, können Sie es mit einem Klick kaufen, ohne die Plattform verlassen zu müssen.
Live Shopping verbindet das soziale Erlebnis von Social Media mit dem Komfort des Online-Shoppings. Es macht das Einkaufen persönlicher und gleichzeitig so unkompliziert, wie Sie es aus Ihrem Feed gewohnt sind.
Warum ist es ein Trend im E-Commerce?
Live Shopping ist im E-Commerce gerade ein riesiger Trend – und das hat viele gute Gründe! Zum einen treffen sich hier zwei Dinge, die wir alle lieben: die Spontanität und Interaktivität von Social Media und die Bequemlichkeit des Online-Shoppings.
Für Händler ist Live Shopping eine fantastische Möglichkeit, ihre Produkte in Aktion zu zeigen. Im Vergleich zu klassischen Produktfotos oder -beschreibungen können sie hier direkt zeigen, wie ein Kleidungsstück fällt, wie ein Gadget funktioniert oder wie ein Make-up-Look entsteht. Kunden erleben die Produkte “in echt” und können sofort nachfragen, wenn sie etwas genauer wissen wollen.
Für Sie als Kunde bedeutet das eine viel persönlichere Shopping-Erfahrung. Sie können sich inspirieren lassen, spontan entscheiden und dabei das Gefühl haben, mitten im Geschehen zu sein. Es ist, als ob Sie mit einem Freund shoppen gehen – nur dass dieser Freund Ihnen alles direkt vorführt und erklärt!
Und für den E-Commerce ist es ein echter Booster: Mehr Interaktion, mehr Vertrauen in die Produkte und oft auch mehr Verkäufe. Kein Wunder, dass so viele Marken und Influencer auf diesen Trend setzen!
Zur Entstehung: Woher kommt Live Shopping eigentlich
Live Shopping hat seine Wurzeln in China – genauer gesagt in der boomenden Welt des Social Commerce. Plattformen wie Taobao Live, die zu Alibaba gehören, haben das Konzept 2016 populär gemacht. Dort wurde es schnell zu einer der erfolgreichsten Methoden, um Produkte online zu verkaufen. In Zahlen? Im Jahr 2020 generierte Live Shopping allein in China rund 171 Milliarden US-Dollar Umsatz – und das ist erst der Anfang.
Aber warum gerade China? Dort haben soziale Medien und Shopping schon lange eine Symbiose gebildet. Verbraucher nutzen Plattformen wie Douyin (das chinesische TikTok) oder WeChat nicht nur, um sich auszutauschen, sondern auch, um einzukaufen. Live Shopping kombiniert beides perfekt: Unterhaltung und direkten Zugang zu Produkten.
Von Asien aus hat sich der Trend dann weltweit verbreitet. In den USA setzen mittlerweile auch große Marken wie Sephora, Nike oder Walmart auf Live Shopping-Events, meist über Plattformen wie Instagram Live oder TikTok. In Europa hinken wir noch ein wenig hinterher, aber immer mehr Unternehmen erkennen das Potenzial, vor allem im Mode-, Beauty- und Technikbereich.
Die Idee selbst ist übrigens gar nicht so neu. Sie erinnert an die klassischen Teleshopping-Sendungen im TV – aber eben in einer moderneren, interaktiven und sozialen Version. Jetzt wird nicht mehr vor dem Fernseher gekauft, sondern direkt auf der Lieblings-Social-Media-Plattform, während die Community live dabei ist.
Wie funktioniert Live Shopping auf TikTok?
TikTok Live Shopping ist wohl eines der gefragtesten Varianten – es ist die perfekte Kombination aus Unterhaltung und Einkaufen – direkt in einer der aktuell beliebtesten Apps weltweit. Hier wird Shopping zu einem interaktiven und spontanen Erlebnis, das die Nutzer mitten in ihren Alltag integriert. So funktioniert’s:
Der Ablauf eines TikTok Live Shopping-Events
- Start des Livestreams: Marken oder Creator gehen live und präsentieren Produkte in einem unterhaltsamen Format. Das kann alles sein – von Produkttests über Tutorials bis hin zu Mini-Shows.
- Produkte einbinden: Während des Streams können die präsentierten Produkte direkt im Video verlinkt werden. Ein kleines Pop-up zeigt das Produkt an, und Zuschauer können es mit einem Klick kaufen, ohne den Livestream zu verlassen.
- Interaktion mit Zuschauern: Über den Live-Chat können Nutzer Fragen stellen, Meinungen äußern oder einfach mit anderen Zuschauern interagieren. Die Hosts beantworten diese Fragen in Echtzeit, was eine persönliche Verbindung schafft.
- Echtzeit-Angebote: Oft gibt es exklusive Rabatte oder zeitlich begrenzte Deals während der Livestreams, um spontane Käufe zu fördern.
Warum funktioniert TikTok Live Shopping so gut?
- Starker Algorithmus: TikToks Algorithmus zeigt Livestreams nicht nur den Followern, sondern auch einer relevanten Zielgruppe in der „Für dich“-Seite. Das sorgt für enorme Reichweiten, selbst für kleine Marken.
- Entertainment-First: Auf TikTok dreht sich alles um Unterhaltung. Live Shopping ist hier keine reine Verkaufsveranstaltung, sondern Teil einer Show, bei der Spaß und Kreativität im Vordergrund stehen.
- Spontaneität: Die jüngere TikTok-Community liebt Trends und spontane Käufe. TikTok Live Shopping trifft diesen Nerv perfekt, indem es Shopping in Echtzeit spannend und interaktiv macht.
- Creator-Power: Influencer und Creator spielen eine zentrale Rolle. Ihre persönliche Verbindung zur Community und ihre authentische Art machen Live Shopping glaubwürdiger und attraktiver.
Wie können Marken TikTok Live Shopping optimal nutzen?
- Kollaborationen mit Creators: Influencer verstehen, wie man unterhaltsame und authentische Inhalte erstellt. Eine Zusammenarbeit kann die Reichweite massiv steigern.
- Trend-Inhalte integrieren: TikTok lebt von Trends. Wenn Sie diese in Ihren Livestream einbauen, erhöhen Sie die Chancen, dass Ihr Content viral geht.
- Exklusive Angebote und Limited Drops: TikTok-Nutzer lieben das Gefühl, etwas Besonderes oder Zeitlich-Begrenztes zu ergattern. Nutzen Sie diesen Impuls!
- Kurze und spannende Livestreams: Die Aufmerksamkeitsspanne ist kurz – packen Sie Ihre Inhalte in ein kompaktes, unterhaltsames Format.
Beispiele für erfolgreiche Live Shopping-Kampagnen
Lassen Sie uns bei TikTok bleiben und uns einige spannende Live Shopping-Kampagnen, bei denen Marken und Creator gemeinsam beeindruckende Erfolge erzielt haben anschauen:
1. Huda Beauty: Exklusive Drops mit Live-Demos
Huda Beauty, eine der bekanntesten Marken in der Kosmetikbranche, hat TikTok Live genutzt, um neue Produkte vorzustellen. Während der Live-Sessions demonstrierte Huda persönlich, wie die Produkte angewendet werden, und bot exklusive Rabatte an. Die Zuschauer konnten live Fragen stellen, wodurch eine persönliche und vertrauensvolle Atmosphäre entstand. Fazit: Ein großer Umsatzsprung innerhalb weniger Stunden und gesteigerte Markenbindung.
2. Walmart: Der erste große Live Shopping-Test in den USA
Walmart war eines der ersten großen Unternehmen, das Live Shopping auf TikTok ausprobierte. Bei einem Event namens „Holiday Shop-Along Spectacular“ präsentierten Influencer trendige Produkte aus den Walmart-Kategorien Mode, Beauty und Elektronik. Die Kombination aus unterhaltsamen Content und direktem Kaufbutton sorgte für einen Verkaufsboom – ein voller Erfolg, der die Live Shopping-Funktion bei TikTok etabliert hat.
3. Gymshark: Limited Edition Drops
Die Fitnessmarke Gymshark nutzt TikTok Live für Limited Edition Produktveröffentlichungen. Mit einer Mischung aus Live-Workouts, Interviews mit Athleten und exklusiven Rabatten schafft Gymshark ein Erlebnis, das nicht nur Produkte verkauft, sondern auch die Community stärkt. Die knappen Zeitfenster und „Nur solange der Vorrat reicht“-Strategien sorgen für FOMO (Fear of Missing Out) und hohe Verkaufszahlen.
4. L’Oréal: TikTok Live Tutorials mit Influencern
L’Oréal hat sich mit bekannten Beauty-Influencern zusammengetan, um Live-Tutorials zu veranstalten, bei denen Produkte wie Foundations und Lippenstifte vorgestellt wurden. Während des Streams konnten die Zuschauer die vorgestellten Produkte direkt kaufen. Durch die Reichweite der Influencer und die Möglichkeit, live Tipps und Tricks zu geben, war die Kampagne ein voller Erfolg und sorgte für einen deutlichen Anstieg der Verkaufszahlen.
5. Kylie Cosmetics: Der Hype um neue Produkte
Kylie Jenner, eine der erfolgreichsten Markenbotschafterinnen weltweit, hat TikTok Live genutzt, um neue Produkte aus ihrer Linie Kylie Cosmetics vorzustellen. Ihre Fans konnten die Produkte live sehen, Fragen stellen und die Produkte noch während des Streams kaufen. Das Ergebnis? Ausverkaufte Produkte innerhalb von Minuten und ein Hype, der weit über die TikTok-Community hinausging.
Tipps für die Umsetzung von Live Shopping

Damit ein Live Shopping-Event erfolgreich wird, braucht es mehr als nur eine Kamera und Produkte. Die richtige Planung, Moderation und Vermarktung sind entscheidend, um Ihre Zuschauer zu begeistern und Ihre Verkaufsziele zu erreichen. Hier sind die wichtigsten Tipps:
1. Planung und Vorbereitung
Ein gutes Live Shopping-Event beginnt mit einer soliden Vorbereitung.
- Thema festlegen: Wählen Sie ein klares Thema oder einen Anlass, z. B. die Vorstellung einer neuen Kollektion, saisonale Angebote oder eine Limited Edition.
- Produktauswahl: Präsentieren Sie Produkte, die gut miteinander harmonieren, und bereiten Sie sich darauf vor, deren Vorteile und Einsatzmöglichkeiten zu erklären.
- Technik testen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Kamera, Beleuchtung und Internetverbindung einwandfrei funktionieren. Nichts schreckt Zuschauer mehr ab als technische Probleme.
- Ablaufplan erstellen: Legen Sie einen groben Fahrplan fest, damit der Livestream flüssig und strukturiert bleibt, ohne steif zu wirken.
2. Moderation und Kundeninteraktion
Die Art und Weise, wie das Event moderiert wird, kann den Unterschied zwischen einem langweiligen Stream und einem echten Erfolg ausmachen.
- Engagierte Moderatoren wählen: Ob Influencer, Markenbotschafter oder jemand aus Ihrem Team – wählen Sie jemanden, der authentisch und sympathisch wirkt und das Publikum mitreißen kann.
- Fragen einbinden: Gehen Sie aktiv auf Fragen und Kommentare der Zuschauer ein. Das schafft eine persönliche Atmosphäre und stärkt die Kundenbindung.
- Call-to-Action einbauen: Erinnern Sie die Zuschauer mit regelmäßigen Call-to-Actions daran, dass sie die vorgestellten Produkte direkt im Stream kaufen können – ohne dabei zu aufdringlich zu wirken.
3. Vermarktung des Live-Events
Ein großartiger Livestream bringt nichts, wenn niemand davon weiß. Die richtige Vermarktung ist daher ein Muss.
- Social Media Teaser: Erstellen Sie kurze, aufmerksamkeitsstarke Videos oder Posts, um das Event vorab zu bewerben. Nutzen Sie Plattformen wie TikTok, Instagram und Facebook, um die Reichweite zu maximieren.
- Countdown und Erinnerungen: Starten Sie einen Countdown und erinnern Sie Ihre Follower rechtzeitig an das Event, z. B. durch Stories oder Push-Benachrichtigungen.
- Kooperationen mit Influencern: Arbeiten Sie mit Creators zusammen, die Ihre Zielgruppe ansprechen. Sie können das Event ankündigen und während des Streams zusätzliche Reichweite generieren.
- Exklusive Anreize schaffen: Bieten Sie Rabatte, kostenlose Geschenke oder limitierte Produkte an, die es nur während des Livestreams gibt. Das erhöht die Spannung und fördert spontane Käufe.
Welche KPIs sind wichtig für Live Shopping

Um zu wissen, ob Ihr Live Shopping-Event erfolgreich war, sollten Sie die richtigen KPIs im Blick behalten. Diese Metriken helfen Ihnen, die Performance zu analysieren, Stärken und Schwächen zu identifizieren und zukünftige Events zu optimieren:
1. Zuschauerzahlen und Engagement
Die Anzahl der Personen, die während des Streams aktiv zuschauen, gibt Ihnen einen ersten Eindruck, wie gut das Event ankommt. Wann und wie viele Menschen gleichzeitig zugeschaut haben, zeigt Ihnen, welche Inhalte besonders gut funktioniert haben.
Die Anzahl der Kommentare, Likes und geteilten Inhalte ist ein starker Indikator für die Begeisterung Ihrer Zuschauer. Ein aktiver Chat bedeutet, dass die Community engagiert ist.
2. Verkaufszahlen und Conversion Rate
Wie viele Produkte wurden während und direkt nach dem Livestream verkauft? Diese Zahl zeigt den unmittelbaren Erfolg Ihres Events. Vergleichen Sie die Anzahl der Zuschauer mit der Anzahl der getätigten Käufe. Eine hohe Conversion Rate zeigt, dass Ihr Stream sowohl informativ als auch überzeugend war. Hat Ihr Live Shopping-Event den Warenkorbwert erhöht? Cross-Selling und Upselling können hier eine wichtige Rolle spielen.
3. Reichweite und Traffic
Wie viele Menschen haben Ihren Livestream gesehen, inklusive derjenigen, die die Aufzeichnung später angeschaut haben? Analysieren Sie, von wo Ihre Zuschauer kommen – über Social Media, Newsletter oder andere Kanäle. Das hilft, Ihre Vermarktungsstrategie zu bewerten.
Hat das Event Ihnen geholfen, Ihre Reichweite langfristig zu erhöhen? Neue Follower können ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Inhalte überzeugen.
4. ROI (Return on Investment)
Vergleichen Sie die Einnahmen aus dem Livestream mit den Kosten für Moderation, Technik und Vermarktung. Wie viel hat es Sie gekostet, einen Kunden durch das Event zu gewinnen?
Fazit: Live Shopping ist mehr als nur ein Trend
Live Shopping hat sich längst als feste Größe im E-Commerce etabliert. Es verbindet Unterhaltung, Interaktivität und den Komfort des Online-Shoppings auf eine Weise, die Kunden begeistert und Marken neue Möglichkeiten eröffnet.
Ob auf TikTok, Instagram oder anderen Plattformen – Live Shopping schafft ein persönliches und dynamisches Einkaufserlebnis, das weit über traditionelle Verkaufsstrategien hinausgeht. Es ist nicht nur ein Trend, sondern eine Zukunftsstrategie für alle, die im digitalen Handel erfolgreich sein wollen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Live Shopping
Live Shopping ist eine Form des Online-Handels, bei der Produkte in einem Livestream präsentiert werden. Zuschauer können die Produkte in Echtzeit entdecken, Fragen stellen und sie direkt während des Streams kaufen. Es kombiniert Unterhaltung, Interaktivität und Einkaufserlebnis auf Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube.
Beim Live-Verkauf startet ein Moderator oder Influencer einen Livestream und stellt Produkte vor. Zuschauer können im Chat interagieren, Fragen stellen und direkt auf Links klicken, um die vorgestellten Artikel zu kaufen – oft mit exklusiven Angeboten während des Streams.
Ein Live Sale ist ein interaktives Verkaufsevent, das in Echtzeit stattfindet. Die Gastgeber präsentieren Produkte, beantworten Zuschauerfragen und bieten exklusive Deals oder limitierte Produkte an. Zuschauer können das Produkt direkt im Stream kaufen, ohne die Plattform zu verlassen.
Live Selling ist eine innovative Verkaufsstrategie, bei der Produkte in einem Livestream auf Social-Media-Plattformen oder Online-Shops präsentiert werden. Ziel ist es, die Interaktion mit Kunden zu fördern und den Kaufprozess einfacher und persönlicher zu gestalten.