[Autovervollständigung in der internen Suche] Steigern Sie die Verkäufe Ihres Onlineshops mit Suchvorschlägen

Ihre Kunden haben schlechte Angewohnheiten.

Sie gehen auf Google, schreiben einige Buchstaben und die Suchmaschine zeigt ihnen per Autovervollständigung eine Liste mit Vorschlägen an. Und weil meistens das, was sie suchen, in dieser Liste auftaucht, müssen sie nicht mehr weiterschreiben.

Das Gleiche gilt, wenn sie auf Amazon, YouTube usw. unterwegs sind.

Und was passiert dann natürlich, wenn sie Ihren Shop besuchen?

Nun, sie werden von Ihrer Suche enttäuscht sein, weil sie viel einfacher ist als auf diesen großen Portalen. Sie werden denken, dass sie zu langsam ist und es nicht schafft, „ihre Wünsche zu erahnen“, wie es bei Google oder Amazon der Fall ist.

Im schlimmsten Fall könnten einige Benutzer die Geduld verlieren und Ihren Shop verlassen.

Und die gute Neuigkeit?

Eine Suchmaschine mit Autovervollständigung einzurichten, die wie Google die Gedanken Ihrer Kunden lesen kann, ist viel einfacher als Sie denken. Und wenn Ihr Onlineshop über eine solche Suche verfügt, kann dies dazu führen, dass die Kunden lieber bei Ihnen als bei der Konkurrenz einkaufen.

Möchten Sie wissen, welche Eigenschaften eine Autovervollständigung erfüllen muss, um eine bessere Konversion zu ermöglichen?

Lesen Sie weiter, denn wir verraten es Ihnen. 😉

👉 Was ist die Autovervollständigung und warum ist es wichtig, dass die Suche Ihres Onlineshops darüber verfügt?

Zunächst werden wir uns anschauen, worüber genau wir sprechen.

Die Autovervollständigungsfunktion (autocomplete auf Englisch) einer Suche zeigt dem Benutzer verschiedene Vorschläge, wenn er mehr und mehr Zeichen eingibt.

Das heißt, es wird laufend vorhergesehen, was die Person schreiben wird, um die Suche dynamischer zu gestalten, wie es zum Beispiel bei Google Suggest der Fall ist (so heißt die Autovervollständigung von Google).

Und das beschränkt sich nicht nur auf die Giganten des Webs, sondern jede interne Suche eines Onlineshops kann diese Funktion bieten.

Bevor wir mit der Erklärung fortfahren, was eine Autovervollständigung ist, sollten wir jedoch zwei grundlegende Konzepte beleuchten, die manchmal miteinander verwechselt werden.

✅ 1. Suchvorschlag und Suchergebnis: ein und dasselbe?

Nein, es gibt einen Unterschied. Wir verwenden die Suchmaschine Google als Beispiel, damit Sie diesen besser verstehen.Bei den Suchvorschlägen handelt es sich um die verschiedenen Optionen, die im Suchfeld erscheinen, wenn Zeichen eingegeben werden, wie in dieser Abbildung zu sehen ist.

autocomplete-google

Wie zu erkennen ist, sind einige davon sehr unterschiedlich.

So gibt uns Google „Möglichkeiten“ an die Hand, bei denen es sich jedoch nicht um Ergebnisse handelt.Die Suchergebnisse hingegen sind das, was erscheint, wenn Sie die Enter-Taste betätigen. Sie alle stehen in Bezug zu dem genauen Suchbegriff, den wir eingegeben haben.

autocompletado

Ganz einfach gesagt besteht der Unterschied darin, ob die Enter-Taste gedrückt wird oder nicht.

Jetzt werden Sie denken: „Ach, das ist ja wirklich kein großer Unterschied.“

Doch tatsächlich steckt dahinter noch mehr als gedacht. 😉

✅ 2. Welche Vorteile entstehen Ihnen also dadurch, dass Ihre interne Suche über eine Autovervollständigungsfunktion verfügt?

Ganz einfach: Verbesserung des Kundenerlebnisses.

Und die Erweiterung um eine so „einfache“ Funktion wie das Anzeigen von Suchvorschlägen ermöglicht Ihnen Folgendes:

  • Dynamisierung des Bestellvorgangs: Anstatt auf Enter zu drücken, darauf zu warten, dass die Seite lädt und die verschiedenen Produkte in der jeweiligen Kategorie anzuschauen, muss der Benutzer nur ein paar Buchstaben eingeben und auf den Vorschlag klicken, der ihn interessiert. Und je einfacher und bequemer dieser Vorgang für ihn ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er auf Ihrer Seite bleibt und weiter einkauft. 
  • Anzeigen von Produkten, an die der Kunde nicht gedacht hätte: Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Shop für Tierbedarf und eine Person sucht nach Hundebetten. Der Kunde hatte vor, ein normales, gewöhnliches Körbchen zu kaufen, doch als er die Vorschläge der Autovervollständigung sieht, merkt er, dass Sie auch viskoelastische Hundebetten verkaufen (die er noch gar nicht kannte und perfekt für seinen älteren Hund sind).

Zusammengefasst bedeutet dies, dass die Suchvorschläge dem Benutzer helfen, genau das richtige Produkt zu finden.

Und das bedeutet zufriedenere Kunden und eine höhere Konversionsrate.

Das hört sich doch vielversprechend an. 😉

👉 Wichtige Eigenschaften einer Autovervollständigung, mit denen Sie mehr verkaufen

Alles, was wir oben festgestellt haben, ist schön und gut.

Wenn Sie aber wirklich wollen, dass der Suchende auf Ihrer Seite einen Kauf abschließt, muss die Autovervollständigungsfunktion so umfangreich wie möglich sein (auch wenn wir uns hier wiederholen). 

Deshalb sollten Sie auf die Eigenschaften achten, die vorhanden sein sollten, um das Beste aus dieser Funktion herauszuholen.

✅ 1. Schnell laden wie der Wind

Stellen Sie sich vor, Sie besuchen einen Onlineshop für Haushaltsgeräte. Sie gehen auf das Suchfeld und fangen an, einzugeben: „Was…“.

Wenn Sie das dritte Zeichen eingeben, müsste die Autovervollständigung Ihnen bereits zahlreiche Vorschläge anzeigen: Waschmaschine, Waschmittel …

Wenn Sie weitertippen, verändern sich die Vorschläge laufend. Und das ist einer der Hauptzwecke der Autovervollständigung: die Absicht des Benutzers vorherzusehen, um seine Suche dynamischer zu gestalten. 

Daher verliert die Autovervollständigung an Effektivität, wenn sie zu lange lädt.

✅ 2. Einbeziehen von Bildern in die Vorschläge

Weil ein Bild mehr sagt als tausend Produktreferenzen. 😉

Kaffeemaschine Express Smeg“ sagt Ihnen vielleicht nicht viel.

autocompletado-que-es

Doch wenn Sie die Vorschau sehen (wie im Beispiel in der Abbildung), können zwei Dinge geschehen:

  • Sie kann Ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen, falls Sie sie noch nicht kennen, und Sie beschließen, sich die Maschine einmal anzuschauen.
  • Sie können sie leichter wiederfinden, falls Sie die Maschine gesucht haben, sich aber nicht an den Namen erinnern. 

Und falls sie zwischen allen Produkten ein bestimmtes Modell suchen springt es ihnen mit Gewissheit ins Auge, wenn die Vorschläge durch Bilder ergänzt werden.

✅ 3. Sprechen Sie die Sprache Ihrer Kunden

Eine Studie des Baymard Institute bestätigt, dass 70 % der Suchmaschinen keine Ergebnisse liefern, weil der Benutzer nicht den exakten Produktnamen eingegeben hat.

Und das kann sich als Problem erweisen, das Ihre Verkaufszahlen schrumpfen lässt.

Betrachten Sie einmal dieses Beispiel.

autocomplete

Wir beginnen, „Zerkleinerer“ einzugeben (trituradora auf Spanisch). Obwohl es im Katalog des Shops kein Produkt mit diesem genauen Namen gibt, versteht die Suchmaschine, dass Sie einen Standmixer oder Stabmixer meinen könnten.

Eine Suche, die nicht über die Fähigkeit verfügt, Synonyme zu verwalten, hätte uns jedoch kein Produkt angezeigt.

Und das Gleiche gilt für Fehler.Nehmen wir an, wir hätten aus Versehen (ein Tippfehler kann ja jedem mal passieren) „Nixer“ statt „Mixer“ eingegeben.

autocompletado-buscador

Auch in diesem Fall würde eine einfache Suchmaschine keinen Artikel mit diesem Namen finden und Ihnen die frustrierende Meldung „keine Ergebnisse gefunden“ anzeigen. Eine fortschrittlichere Suchmaschine versteht jedoch, was der Benutzer sagen will, und zeigt die Produktseiten von Mixern an.

✅ 4. Lernen Sie von Ihren Kunden, um sich zu verbessern

Nein, das ist keine bloße Redewendung: es geht um künstliche Intelligenz.

Die fortschrittlichsten Suchmaschinen setzen diese Technologie ein, um die Suchhistorie zu analysieren und so aus Folgendem zu lernen:

➡️ A. Das Benutzerverhalten

Stellen Sie sich vor, Sie sind Inhaber eines Shops für Sportartikel und ein Benutzer hat nach Boxsäcken und Boxbandagen gesucht.

Wenn er „Handschuhe“ in das Suchfeld eingibt, zeigt ihm die Autovervollständigung weder Skihandschuhe noch Winterhandschuhe an. Sie schlägt ihm Boxhandschuhe vor. 

Angesichts der vorherigen Suchen dieser Person ist anzunehmen, dass dies die Produkte sind, die sie am meisten interessieren könnten.

➡️ B. Das Verhalten der anderen Kunden

Eine gute Suchmaschine lernt jedoch auch von den anderen Kunden und nutzt diese Informationen, um die Vorschläge der Autovervollständigung zu ordnen. 

Führen wir das obenstehende Beispiel des Onlineshops für Sportartikel fort: angenommen, die meisten Benutzer, die nach „Jacken“ gesucht haben, klicken anschließend auf Produkte von der Marke Reebok.

Die Suchmaschine stellt dies fest und zeigt nun zuerst die Jacken von Reebok unter den Vorschlägen an.

✅ 5. Personalisierung der Ergebnisse

Was wäre, wenn Sie festlegen könnten, welche konkreten Produkte die Suchmaschine zuerst anzeigen soll?

Das ist tatsächlich möglich (natürlich nur bei Suchmaschinen mit erweiterten Optionen).

Diese Option ermöglicht Ihnen Folgendes:

  • Förderung von Modellen, die sich gut verkaufen und/oder eine gute Marge bieten.
  • Bewerbung von Produkten, die im Angebot sind.
  • Mehr Sichtbarkeit für Ladenhüter, damit Sie diese loswerden.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben einen Onlineshop für Kosmetik und der Sommer steht vor der Tür.

Es wäre eine gute Idee, die Suchmaschine so einzustellen, dass zuerst „Gesichtscreme mit Sonnenschutz“ angezeigt wird, wenn jemand nach „Gesichtscreme“ sucht. 

Möglicherweise sucht der Kunde nicht nach genau dieser Produktart, aber es ist gut möglich, dass er angesichts der Vorschläge denkt: „Ach ja, ich brauche noch eine Sonnencreme fürs Gesicht.“

Das sorgt dafür, dass der Kunde begeistert von seiner Erfahrung ist (und Sie mehr Verkäufe erhalten). 😉

👉 Doch wie erreiche ich, dass meine Suche all diese Funktionen bietet?

Sicherlich haben Sie nun eine bessere Vorstellung von den Möglichkeiten, die eine gute Suchmaschine bietet. 

Und einige einfache Suchmaschinen, die standardmäßig in die Vorlage integriert sind, verfügen zwar über eine Autovervollständigung, aber diese ist natürlich meist sehr einfach gehalten (und verfügt nicht über die Funktionen, von denen wir in diesem Post gesprochen haben).

Dafür brauchen Sie eine intelligente Suchmaschine.

Eine, die über die folgenden Funktionen verfügt:

  • Künstliche Intelligenz: Lernen aus dem Verhalten der Benutzer, Verstehen von Synonymen und Rechtschreibfehlern
  • Personalisierung der Vorschläge: und Priorisierung bestimmter Produkte.

Eine Suchmaschine, die einen Beitrag zu Ihrer Verkaufsstrategie leistet und Ihnen hilft, die Konversionen Ihres Shops zu steigern.

Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben was möglich ist: Kunden, die Doofinder nutzen (die Suchmaschine, die in allen Abbildungen in diesem Post zu sehen ist) erzielen eine Steigerung Ihrer Konversionen um 10 bis 20 %.

Aber am besten ist es, es einmal selbst auszuprobieren, nicht wahr? 😉

Das geht ganz einfach: Sie müssen nur hier klicken und Doofinder 30 Tage lang gratis in Ihrem Shop ausprobieren

So können Sie die Autovervollständigung und anderen Optionen auf Herz und Nieren prüfen und selbst sehen, welchen Einfluss diese auf Ihre Verkaufszahlen haben.

👉 Bequem, schnell und relevant = zufriedene Kunden

Sie haben bereits gesehen, was die Autovervollständigung alles bewirken kann.

Nun müssen Sie das nur in Ihrem Onlineshop umsetzen, um sicherzustellen, dass der Benutzer das gesuchte Produkt im Handumdrehen finden wird.

Ohne Klicks, ohne Wartezeiten, ohne sich auf der Ergebnisseite zu verlieren, wenn man jedes Produkt einzeln anschauen muss …

Lassen Sie die Autovervollständigung die ganze Arbeit erledigen und nehmen Sie Ihren Kunden bei der Hand. 😉

FREE EBOOKS