Voice Search: Definition und wie es Ihr SEO beeinflusst


INHALT


In naher Zukunft werden die meisten Suchen per Sprachsuche durchgeführt.

Dieser Trend ist bereits zu beobachten. Wahrscheinlich nutzen Sie selbst Sprachsuche, beispielsweise wenn Sie im Auto sitzen und schnell einen Parkplatz finden müssen. Was tun Sie – Sie fragen Ihr Telefon, und es sagt Ihnen, wo Sie parken können. So einfach ist das.

Doch das ist noch nicht alles.

Die zunehmende Bedeutung der Sprachsuche hat Veränderungen im SEO ausgelöst, daher sollten Sie sich damit vertraut machen und lernen, wie Sie diese zu Ihrem Vorteil nutzen können. In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Was wir unter Sprachsuche verstehen (und ihre Verbindung zu SEO).
  • Wie Sie sie zu Ihrem Vorteil nutzen können, um mehr organischen Traffic zu generieren.

Was ist Voice Search?

Voice Search, auch als Sprachsuche bekannt, ermöglicht es Nutzern, Online-Suchanfragen an das Internet durch mündliche Interaktion mit ihrem Smartphone, Tablet, PC oder Smart Speaker mühelos mit gesprochenen Worten oder vollständigen Fragen durchzuführen, ohne eine Tastatur zu verwenden. Diese Technologie gewinnt zunehmend an Beliebtheit und verändert die Art und Weise, wie wir Informationen im Internet suchen und finden.

Die Evolution der Voice Search

Wir benötigen einen virtuellen Assistenten, um die Kommunikation herzustellen. Heutzutage haben die meisten Geräte einen solchen Assistenten, von denen die bekanntesten sind:

  • Siri: 2011 eingeführt, war es der erste virtuelle Assistent, der in ein (Apple-) Smartphone integriert wurde. Obwohl es bereits Assistenten gab, die einfache Aufgaben wie das Wählen per Sprache oder das Transkribieren erledigten, konnte Siri komplexe Anfragen bearbeiten.
  • Cortana: Microsofts Beitrag im Bereich der virtuellen Assistenten, der jedoch ins Hintertreffen geraten ist, da er aus Android und iOS entfernt wird (obwohl er in Windows 10 weiterhin verfügbar sein wird).
  • Google Assistant: Der Assistent auf jedem Android-Smartphone oder Google Home-Gerät (Smart Speaker). Unter anderem können Sie ihn zu Hause installieren, um Haushaltsaufgaben zu automatisieren.
  • Alexa: Amazon ist mit Alexa und der Echo-Reihe von Smart Speakern in den Bereich der virtuellen Assistenten eingestiegen und scheint die anderen zu überholen.

Kurz gesagt, wir integrieren die Sprachsuche in unser Leben. Sie verändert (und wird weiterhin verändern) die Art und Weise, wie wir mit unseren Geräten kommunizieren und wie wir auf Informationen zugreifen.

Warum es wichtig ist, diesen Wandel zu verstehen und zu nutzen

Vor einigen Jahren schienen Spracherkennungstechnologien noch Zukunftsmusik zu sein. Heute sind sie vollständig integriert und werden sich in den nächsten Jahren enorm weiterentwickeln.

Hier einige Zahlen: 42 % der Internetnutzer haben in den ersten vier Monaten des Jahres 2019 mindestens einmal die Sprachsuche genutzt.

Das ist fast die Hälfte.

Außerdem haben 32 % dies mit ihren Smartphones getan, dem mit Abstand am häufigsten verwendeten Gerät. Warum? Weil diese Suchmethode:

  • Einfach
  • Bequem
  • Schnell
  • Effizient

ist. Die Sprachsuche wächst exponentiell von Jahr zu Jahr. Es ist ein Trend, den man im Auge behalten sollte, da er die Suchgewohnheiten der Nutzer verändern wird.

Funktionsweise der Voice Search

Funktionsweise der Voice Search

Die Sprachsuche basiert auf dem sogenannten Natural Language Processing (NLP), also der maschinellen Verarbeitung der menschlichen Sprache. Ziel ist es, die direkte Kommunikation zwischen Mensch und Computer zu ermöglichen. Die Funktionsweise der Sprachsuche lässt sich in fünf Hauptschritte unterteilen:

  1. Spracherkennung: Aufnahme des gesprochenen Textes und Umwandlung in eine Textkette.
  1. Lexikalische Analyse: Zerlegung des Textes in sinnvolle Wörter und Sätze.
  1. Morphologische Analyse: Untersuchung der grammatikalischen Struktur des Textes.
  1. Semantische Analyse: Verknüpfung der Wörter mit Bedeutung im Kontext.
  1. Pragmatische Analyse: Ermittlung der Funktion des Textes, wie z.B. eine Frage oder Anweisung.

Warum sollten Sie die Sprachsuche in Ihre SEO-Strategie einbeziehen?

Wie bereits erwähnt, steigt die Anzahl der Sprachsuchen täglich.

Sie werden voraussichtlich bald die Hälfte aller Internet Suchen ausmachen. Und Sie können nicht einfach zusehen, denn selbst wenn Sie Ihre Website-SEO schon seit einiger Zeit optimieren, funktioniert die Sprachsuche etwas anders.

Stellen Sie sich folgendes vor:

Nachdem Sie Ihre Suche eingetippt haben, zeigt Google Ihnen auf der ersten Seite die zehn relevantesten Ergebnisse an.

Ihr SEO-Ziel ist es, Ihr Keyword so zu positionieren, dass es unter diesen ersten zehn erscheint – je höher, desto besser. In jedem Fall ist es ein gutes Ergebnis, auf dieser Liste der organischen Ergebnisse zu stehen, da es Ihre Chancen erhöht, den Traffic auf Ihre Seite zu steigern.

Featured Snippets (auch Position Null genannt)

Google platziert ein hervorgehobenes Ergebnis über den organischen.

Dieses und nur dieses Ergebnis ist dasjenige, das Google für am besten geeignet hält, um die Suchabsicht des Nutzers zu erfüllen, und es wird an erster Stelle angezeigt. Dieses Ergebnis ist das Featured Snippet.

Es wird an erster Stelle und über den restlichen Ergebnissen platziert, ohne diese zu verschieben (daher wird es auch als „Position Null“ bezeichnet). Es gewinnt und erhält alle Klicks.

Das ist auch das Ergebnis, das Ihnen ein Sprachassistent liefert.

Sehen Sie, wie Google es auf ein einziges Ergebnis reduziert?

Ich wette, Sie fragen sich, was Sie tun können, um diesen begehrten Platz zu ergattern und alle Klicks zu bekommen, aber das ist ein anderes Thema. Wichtig ist, dass Sie sich jetzt der Notwendigkeit bewusst sind, Ihre SEO-Strategie für die Sprachsuche anzupassen.

5 Tipps für ein besseres Ranking in der Voice Search

5 Tipps für ein besseres Ranking in der Voice Search

Es ist keine Option, zurückzufallen, daher gilt: Je früher Sie mit der Optimierung für eine bessere Position in Voice Search beginnen, desto besser.

Hier sind einige Ideen, um loszulegen.

1. Search Intent und die Bedeutung von Long-Tail-Keywords

Vergessen Sie zunächst nicht, dass wir, wenn wir mit einem virtuellen Assistenten sprechen, dies wie in einem natürlichen „Gespräch“ tun.

Das heißt, wir sprechen umgangssprachlich und in kurzen Sätzen. Es ist eine entspannte Art der Kommunikation. Zum Beispiel:

Vielleicht würden Sie in die Suchmaschine „Italienisches Restaurant im Zentrum von Berlin“ eingeben. Aber Sie würden Ihren Sprachassistenten eher so etwas fragen wie: „Wo kann ich hier in der Nähe Pizza essen?“

Tatsächlich beginnen die meisten Suchen mit grundlegenden Fragen wie:

  • Wer
  • Was
  • Wo
  • Wann
  • Wie

Warum erzählen wir Ihnen das? Weil Sie wissen müssen, welche die beliebtesten Fragen unter den Nutzern oder Kunden Ihres Sektors sind.

Deshalb sollten Sie auf Keywords und noch mehr auf Long-Tail-Keywords achten. „Normale“ Long-Tail-Keywords sind längere Keywords, aber in unserem Fall werden Long-Tails zu „langen Schlüsselsätzen“, die sich viel natürlicher in einem Gespräch anhören. Darüber hinaus geben sie Hinweise auf die Search Intent des Nutzers.

Wenn ein Nutzer das Keyword „Schokoladenmuffins“ eingibt, erhalten wir nicht viele Informationen über seine Suchabsicht. Was genau möchte er wissen?

Andererseits geben Long-Tails Hinweise auf die Suchabsicht:

  • Wo kann ich hier in der Nähe Schokoladenmuffins kaufen?
  • Was sind Schokoladenmuffins?
  • Einfaches Rezept für Schokoladenmuffins.
  • Wie viele Kalorien enthält ein Schokoladenmuffin?

Und sie sind in derselben Art von Umgangssprache formuliert, die in Sprachsuchen verwendet wird.

Daher muss Ihre SEO-Strategie für die Sprachsuche die Suchabsicht des Nutzers gründlich analysieren und Long-Tails einbeziehen.

2. Optimieren Sie Ihren Inhalt

Wie bereits erwähnt, stellen Nutzer von Voice Search normalerweise viele einfache Fragen in natürlicher Sprache.

Also sollten auch Ihre Inhalte (die diesen SEO-Regeln folgen) diese Fragen auf einfache Weise in natürlicher Sprache beantworten. So machen Sie es Google leichter und es „liest“ Sie besser.

Es ist immer eine gute Idee, Ihre FAQs zu verbessern. Diese Seite eignet sich hervorragend, um all diese „W“-Fragen zu beantworten.

Es ist auch ein guter Ort, um alle Long-Tails aufzunehmen, die die Suchabsicht des Nutzers ansprechen.

3. Achten Sie auf Ihr lokales SEO

Viele Sprachsuchen erfolgen spontan, während wir die Straße entlang gehen, Auto fahren, im Supermarkt einkaufen usw.

Darüber hinaus beziehen sich viele auf lokale Suchen. Die Suchergebnisse berücksichtigen den Standort des Nutzers, indem sie die „in meiner Nähe“-Schaltfläche verwenden.

Das bietet kleinen Unternehmen eine große Chance. Hier sind zwei Tipps zur Verbesserung Ihres lokalen SEO:

  • Erstellen Sie Ihre Visitenkarte bei Google My Business: Es richtet sich an lokale Unternehmen und ermöglicht es Ihnen, mit Ihren Kunden zu interagieren. Es erleichtert Suchen bei Google und Google Maps, da alle Informationen über Ihr Unternehmen an einem Ort präsentiert werden.
  • Verbessern Sie die Informationen über Ihren Standort als Teil Ihrer umfassenden On-Page-Strategie: Fügen Sie Keywords mit lokalen Referenzen ein, die für jemanden, der sich gerade in der Nähe befindet, nützlich sein könnten. Zum Beispiel: „in der Nähe der Kathedrale“ oder „neben dem Fußballstadion“.

Wenn Sie ein physisches Geschäft besitzen, sollten Sie diese Tricks anwenden.

4. Die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website

Wir alle wissen, dass die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website oder Ihres E-Commerce ein entscheidender Faktor für SEO ist. Aber Sie müssen dies auch bei Sprachsuchen berücksichtigen:

Google bevorzugt Websites mit schnelleren Ladezeiten. Schauen Sie sich diese Studie an, die die Ergebnisse von Sprachsuchen bei Google analysiert:

  • Die durchschnittliche Ladezeit einer Website beträgt 8,80 Sekunden.
  • Ergebnisse für die Google-Sprachsuche werden im Durchschnitt in 4,60 Sekunden geladen.

Die Ladezeit ist ein wichtiger Ranking-Faktor, daher sollte die Optimierung Ihrer Website, um sie so schnell wie möglich zu machen, eine Ihrer Prioritäten sein.

5. Die Bedeutung von Autorität für Voice Search-Ergebnisse

Im Kontext der Voice Search spielt die Autorität einer Domain eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung, welche Webseiten in den Suchergebnissen erscheinen. Autoritative Domains, also Webseiten mit vielen starken Links, haben eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, als Voice Search-Ergebnisse aufzutauchen, als weniger bekannte Seiten.

Eine Untersuchung zeigt, dass die durchschnittliche Domain-Bewertung eines Google Home-Ergebnisses bei 76,8 von 100 liegt. Dies stellt eine Herausforderung für Betreiber kleiner Webseiten und Online-Shops dar, da sie oft nicht die gleiche Autorität und Reichweite haben wie etablierte Webseiten.

Aus der Sicht von Google und anderen Suchmaschinenanbietern ist diese Praxis jedoch nachvollziehbar. Da bei der Sprachsuche oft nur ein einziges Ergebnis präsentiert wird, im Gegensatz zu den zehn Ergebnissen auf einer normalen Suchergebnisseite (SERP), ist der Anspruch an die Qualität des angezeigten Inhalts besonders hoch.

Für kleinere Webseiten und Online-Shops bedeutet dies, dass sie sich verstärkt auf den Aufbau ihrer Domain-Autorität konzentrieren müssen, um in den Voice Search-Ergebnissen berücksichtigt zu werden. Dies kann durch hochwertige Inhalte, den Aufbau starker Backlinks und die Verbesserung der technischen SEO erreicht werden.

Sind Sie bereit, Voice Search zu nutzen, um Ihr SEO zu verbessern?

Sie haben gerade gesehen, was Voice Search ist und wie wichtig es ist, Ihre SEO-Strategie anzupassen, um die Chancen zu nutzen, die sie bietet, insbesondere um neue Kunden für Ihren E-Commerce-Shop bei lokalen Suchen zu finden.

Die Sprachsuche ist eine großartige Geschäftsmöglichkeit, und Sie sollten sie nutzen.

FREE EBOOKS