[Facettensuche] Wie Sie die Suchfilter Ihres Onlineshops einsetzen können, um Ihre Kunden zu leiten

Stellen Sie sich vor, an diesem Wochenende wollen Sie campen gehen und Sie brauchen noch ein Zelt.

Sie gehen in Ihr nächstgelegenes Sportgeschäft, doch im Laden stellen Sie fest, dass die Auswahl an Zelten riesig ist. Also rufen Sie den Verkäufer und erklären ihm, dass Sie ein Zelt mit den folgenden Eigenschaften suchen:

  • Für 2 Personen.
  • Wasserdicht.
  • Leicht.
  • Preis nicht mehr als 150 Euro.

Innerhalb von 5 Minuten hat Ihnen der Verkäufer alle verfügbaren Optionen gezeigt, die über diese Eigenschaften verfügen, Sie haben ein Produkt ausgewählt und das Geschäft zufrieden verlassen.

Selbstverständlich ist es sehr einfach, diesen Service in einem physischen Geschäft zu bieten, aber in einem Onlineshop können wir dem Benutzer nicht die gleichen Möglichkeiten geben …

… oder vielleicht doch? 😉

Und hier kommt der Protagonist dieses Posts ins Spiel: die Facettensuche oder „gefilterte Suche“.

Möchten Sie wissen, was dahinter steckt und wie Sie diese Funktion in Ihrem Onlineshop implementieren können?

Dann lesen Sie diesen Post aufmerksam durch, denn hier werden wir Ihnen den Schlüssel vorstellen, um die Suchfilter Ihres Onlineshops in eine unschlagbare Waffe zur Steigerung Ihrer Verkaufszahlen zu verwandeln.

Legen wir los.

👉 <Was ist die Facettensuche (oder weshalb sind Suchfilter für Ihren Onlineshop so wichtig)?

Zunächst werden wir uns mit der Frage beschäftigen, was die „Facettensuche“ ist.

Die „Facettensuche“ (auch Faceted Search genannt) ist eine Funktion, die dem Benutzer erlaubt, verschiedene Filter oder „Facetten“ zu nutzen, um das gesuchte Produkt einfacher zu finden.

Diese Filter lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  • Eigenschaften: Farbe, Marke, Größe, Material …
  • Bereiche: Numerische Intervalle, die der Benutzer anpassen kann. Diese werden vor allem genutzt, um den Mindest- und Höchstpreis festzulegen. 

Zum Beispiel können Sie in diesem Screenshot mehrere der erwähnten Filter sehen.

filtros-de-busqueda-ecommerce

Welche Vorteile bietet ein Suchfilter?

Der wichtigste Vorteil ist derjenige, von dem wir oben gesprochen haben: Mit diesen Filtern kann der Benutzer sehr viel schneller das gesuchte Produkt finden (ohne den gesamten Katalog durchgehen zu müssen und Preise, Marken und Größen zu vergleichen).

Und wenn diese Filter außerdem in die eigene Suche des Shops integriert sind (wie in der obenstehenden Abbildung) ist das noch viel besser, weil der Benutzer so die Homepage nicht verlassen muss.

Dies führt zu folgenden Vorteilen:

Zusammengefasst bedeutet das: Suchfilter = zufriedenere Kunden = mehr Verkäufe. 😉

👉 Wichtige Eigenschaften, die der perfekte Suchfilter haben muss

Wir haben nun bereits gesehen, wie wichtig es ist, eine Facettensuche in Ihren Onlineshop zu integrieren.

Doch aufgepasst, es reicht nicht aus, das „irgendwie“ zu machen.

Ihre Suchfilter müssen einige grundlegende Kriterien erfüllen:

  • Die Ergebnisse werden in Echtzeit aktualisiert.
  • Sie informieren den Kunden darüber, wie viele Produkte mit seiner Suche übereinstimmen.
  • Es können mehrere Filter gleichzeitig ausgewählt werden.

Wenn wir zu dem oben genannten Beispiel zurückkehren, sehen wir, dass dieser Filter die genannten Eigenschaften besitzt. Wir können die Suche mit mehreren Attributen einschränken (die Marke, die Preisspanne und die Kategorie) und neben jedem Attribut wird die Anzahl der verfügbaren Produkte angezeigt.

faceted-search

Außerdem wird es für Sie als Manager eines Onlineshops interessant sein, dass der Filter sich automatisch aktualisiert.

Das heißt, wenn Sie ein neues Modell der Orbegozo-Kaffeemaschine in Ihren Katalog aufnehmen, wird dieses automatisch in den Suchergebnissen angezeigt, wenn jemand nach Kaffeemaschinen dieser Marke filtert.

Dafür muss sich die Suche mit ihrem Produktfeed verbinden können.

👉 3 Schlüsselpunkte zur Implementierung der Facettensuche in Ihren Onlineshop (+1 Extra-Tipp für die SEO-Optimierung)

Nun stellen Sie sich bestimmt die folgende Frage:

„Das alles ist ja schön und gut, aber wie konfiguriere ich die Facettensuche meines Onlineshops so, dass sie für meine Kunden nützlich ist?

Hier sind einige Ideen!

✅ 1. Wie viele Filter sind ideal? Übertreiben Sie es nicht

Das ist für gewöhnlich die erste Frage, die wir uns stellen.

Und oft richten wir so viele Filter wie möglich ein, weil wir glauben, dass wir so dem Benutzer helfen, und erreichen damit in Wirklichkeit das Gegenteil.

Wir geben ihm so viele Optionen, dass er nicht weiß, wo er anfangen soll.

Anstatt 20 verschiedene Optionen anzubieten, ist es daher besser, sich auf 4 oder 5 Kriterien zu beschränken, von denen Sie wissen, dass sie für seine Suche relevant sein werden.

Und wie können Sie herausfinden, welche diese 4 oder 5 perfekten Optionen sind?

Das steht im engen Zusammenhang mit dem nächsten Punkt.

✅ 2. Die relevantesten Filter für Ihre Zielgruppe finden

Dies ist stark abhängig von dem Profil ihrer Buyer Persona.

Wenn Sie zum Beispiel Schuhe verkaufen, wird eine Person, die nach Kinderschuhen sucht, ganz andere Bedürfnisse haben als jemand, der nach Abendschuhen sucht.

Die erste Person wird lieber nach Alter oder Größer filtern, während es für die zweite nützlicher wäre, Schuhe aus einer bestimmten Kategorie auszusuchen („für besondere Anlässe“, „mit Absatz“, „geschlossen“ usw.).

Damit Sie sich eine bessere Vorstellung davon machen können, geben wir Ihnen einige Ideen.

➡️ A. Einfache Filter

Diese wiederholen sich in fast allen Bereichen mit kleinen Abweichungen.

Dazu gehören:

  • Marke.
  • Kategorie.
  • Farbe.
  • Preis.
  • Größe (für Kleidungsartikel).

Allein mit diesen Filtern kann Ihr Kunde seine Suche bereits stark einschränken.

Doch wir können noch weiter gehen.

➡️ B. Thematische Aspekte

Nehmen wir an, Sie führen einen Onlineshop für Mode.

Es ist Sommer und Sie haben gerade eine Warensendung mit den Kleidern der Saison erhalten. Das wird Ihre Kunden bestimmt sehr interessieren.

Sie können also zum Beispiel einen Suchfilter mit der Bezeichnung „Sommersaison 2022“ erstellen.

Oder, falls Sie angesammelte Ware von der Vorsaison haben und diese so schnell wie möglich loswerden wollen, erstellen Sie einen Filter namens „Restposten“ oder „Schlussverkauf Frühlingskollektion“.

Zum Beispiel „Restposten“ oder „Schlussverkauf Frühlingskollektion“.

Letztendlich geht es darum, zu überlegen, welche Produkte Ihre Kunden zu einem bestimmten Zeitpunkt am meisten interessieren könnten, und ihnen dabei zu helfen, diese zu finden.

✅ 3. Sprechen Sie die Sprache Ihrer Kunden

Wir sagen immer, dass es sehr wichtig ist, eine sehr genaue Vorstellung von Ihrem idealen Kunden zu haben.

Einschließlich seiner Wortwahl im Alltag.

Mit diesen Informationen können Sie Suchfilter konfigurieren, die aus den folgenden Gründen relevantere Ergebnisse liefern: 

  • Sie imitieren ihre Art zu reden: Wenn Ihre Kunden für gewöhnlich „Joggingschuhe“ sagen, sollten Sie keinen Filter mit der Bezeichnung „Laufschuhe“ einrichten. Auch wenn sie die Bedeutung verstehen werden, wird ihnen „Joggingschuhe“ deutlich vertrauter vorkommen.
  • Sie verstehen Fehler und Synonyme: Auch wenn der Benutzer „Couch“ schreibt (und Sie diese Produktkategorie in Ihrem Katalog „Sofas“ nennen) oder aus Versehen „Sova“ eingibt, sollten die Suchvorschläge die entsprechenden Filter für Sofas einbeziehen.

Anmerkung: Keine Sorge, Sie müssen Ihre Kunden nicht mit einem versteckten Mikrofon ausspionieren, um zu verstehen, wie sie sprechen. Weiter unten in diesem Post stellen wir Ihnen ein Tool vor, mit dem Sie diese Informationen erhalten können. 😉

EXTRA: Vorsicht mit Filtern und SEO

Je nachdem, wie sie konfiguriert sind, kann es sein, dass die Suchfilter eigene URLs erzeugen.

Das bedeutet, dass die Seiten Ihrer Produkte mehrmals dupliziert werden (was Sie leicht daran erkennen werden, dass sich die URL im Browser ändert, wenn Sie einen Filter hinzugehen).

Das führt zu zwei Problemen im Zusammenhang mit der SEO:

Die Lösung ist ziemlich komplex und erfordern eine Kanonalisierung dieser URLs, weshalb Sie diese Aufgabe am besten einem SEO-Experten überlassen sollten.

Mehr Informationen über dieses Problem finden Sie in unserem Post zum Thema Suchmaschinenoptimierung.

👉 Wie können Sie die Facettensuche in Ihren Onlineshop integrieren?

Die Facettensuche ist eine Funktion, über die die Mehrheit der integrierten Suchmaschinen verfügt.

Doch aufgepasst, nicht alle erfüllen die Kriterien, die wir in diesem Post erläutert haben. Die einfachsten Suchmaschinen sind stark eingeschränkt und bieten nur sehr grundlegende Einstellungen.

Um Suchfilter zu erstellen, die das Erlebnis in Ihrem Shop verbessern und die Konversion erhöhen, müssen Sie über eine intelligente Suchmaschine verfügen.

So umfasst eine Suchmaschine wie Doofinder zum Beispiel verschiedene Funktionen zur Optimierung der Facettensuche, wie zum Beispiel:

  • Management von Tippfehlern und Synonymen: Mithilfe der PNL-Technologie erlernt das System die Sprache Ihrer Benutzer und zeigt ihnen relevantere Ergebnisse an.
  • Verbindung mit Ihrem Produktfeed: Jedes Mal, wenn Sie ein Produkt in Ihrem Katalog ändern, aktualisieren sich auch die Filter automatisch.
faceted search ejemplo

Außerdem können Sie mit Doofinder herausfinden, welche Suchbegriffe Ihre Kunden am häufigsten eingeben. Das kann äußerst nützlich sein, um Filter zu erstellen, die relevanter für Ihre Zielgruppe sind.

Doch wir wissen, dass Taten mehr sagen als tausend Worte. 😉

Deshalb können Sie unter diesem Link Doofinder installieren und 30 Tage lang gratis in Ihrem Onlineshop ausprobieren.

So können Sie sich selbst von den Vorteilen einer intelligenten Suchmaschine überzeugen.

👉 Zeigen Sie die beste „Facette“ Ihrer Produkte und steigern Sie die Verkaufszahlen Ihres Shops

Wie Sie sehen konnten, sind Suchfilter ein äußerst nützliches Tool, um Ihren Kunden das bestmögliche Erlebnis zu bieten und die Konversionsrate Ihres Shops in die Höhe zu treiben.

Geben Sie sich also nicht mit den Filtern zufrieden, die standardmäßig in Ihre Suche integriert sind.

Konfigurieren Sie die Filter, die am relevantesten für Ihre Benutzer sein könnten, und Sie werden sehen, wie Ihre Kunden (und Ihr Umsatz) es Ihnen danken werden. 😉

FREE EBOOKS